Zum Seiteninhalt
đŸ„ Bis zu 70 % Rabatt: Osterangebote sĂŒĂŸer als Schokolade! Jetzt shoppen

Epiphone ES-335 Cherry

30

E-Gitarre

  • "Inspired by Gibson" Serie
  • Bauform: Semi-Hollow
  • Decke: Ahorn
  • Boden und Zargen: Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Indian Laurel
  • Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Rounded C
  • cremefarbenes Binding
  • Mensur: 628 mm (24,724")
  • Sattelbreite: 43 mm (1,693")
  • GraphTech NuBone Sattel
  • 22 BĂŒnde
  • Tonabnehmer: 2 Alnico Classic Pro Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • LockTone Tunomatic Steg
  • Locktone Stop Bar
  • Epiphone Deluxe Mechaniken
  • Farbe: Cherry
ErhÀltlich seit November 2020
Artikelnummer 501057
Verkaufseinheit 1 StĂŒck
Hollowbody Gitarre Nein
Semi Hollowbody Gitarre Ja
Farbe Rot
Korpus Ahorn
Decke Ahorn
Hals Mahagoni
Griffbrett Indian Laurel
BĂŒnde 22
Mensur 628 mm
TonabnehmerbestĂŒckung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Nein
Inkl. Gigbag Nein
519 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Semihollow-Maßstab seit Jahrzehnten

Frontansicht der Semiakustik E-Gitarre Epiphone ES-335 Cherry

Seit ihrer PrĂ€sentation im Jahre 1958 setzt die Gibson ES-335 den Maßstab fĂŒr halbakustische E-Gitarren. Sie zĂ€hlt darĂŒber hinaus zu den erfolgreichsten Instrumenten, die Gibson je gefertigt hat und bis heute fertigt. Die Epiphone ES-335 Cherry aus der “Inspired by Gibson”-Serie ist die erschwingliche Variante der kultigen Gibson, die es auch Musikern mit nicht so großem Budget ermöglicht, eine möglichst detailgetreue ES-335 um den Hals zu tragen. Und detailgetreu ist die Epiphone ES-335 Cherry in der Tat, das fĂ€ngt mit der kirschroten Farbe ihres Ahornkorpus an, geht weiter ĂŒber die beiden Humbucker und deren Regler und Schalter bis hin zur Hardware, die mit ihrem Nickel-Finish den Vintage-Look ergĂ€nzt. Übernommen hat das Epiphone-Modell selbstverstĂ€ndlich auch das Rounded-C-Halsprofil.

F-Löcher und zwei Humbucker in der Epiphone ES-335 Cherry

Nah am Original

Der weich gewölbte Korpus der Epiphone ES-335 Cherry wurde aus geschichtetem Ahorn hergestellt und besitzt so wie ihre ungleich teure Schwester einen Ahornblock im Innern. Decke und Boden werden von einem cremefarbenen Binding umrandet, was die kirschrote Hochglanzlackierung damals wie heute gekonnt in Szene setzt. Die gesamte Hardware, bestehend aus einem LockTone-Tune-O-Matic-Steg, der LockTone-Stopbar zur Aufnahme der Saiten sowie den sechs Deluxe-Mechaniken an der Kopfplatte wurden vernickelt - auch das passt perfekt zur Vintage-Optik der roten Schönheit. Zwei Epiphone AlNiCo Classic Pro Humbucker portieren den typischen warmen Semi-Hollow-Klang an den VerstĂ€rker; die Pickups werden wie gewohnt ĂŒber einen Dreiwegeschalter ausgewĂ€hlt und mit je einem Volume- und Tone-Poti weiter gesteuert.

Gurtpin und Double Cutaway auf der RĂŒckseite der Epiphone ES-335 Cherry

Semihollow-Sound fĂŒr alle!

Besonders Musiker aus den Bereichen des Jazz oder des Blues schĂ€tzen den Klang einer guten Semi-Hollow und das ganz besonders, wenn es sich um ein ES-Modell aus dem Hause Gibson oder Epiphone handelt. Aber auch im Rock-Bereich sieht man Modelle wie dieses immer wieder, da es dank Centerblock auch höhergedrehte Gainregler vertragen kann. Die Epiphone ES-335 Cherry erzeugt diesen gehaltvollen und durchsetzungsfreudig-holzigen Ton und zeigt sich zudem mit ihrem schlanken Hals als ein einfach zu spielendes Instrument sowohl fĂŒr den Aufsteiger mit Hang zu halbakustischen E-Gitarren-Sounds. Der Klang ist das eine, die Optik spielt bei der Auswahl einer Gitarre aber natĂŒrlich auch immer eine nicht unerhebliche Rolle. Hier bietet die Epiphone ES-335 Cherry in ihrem kirschroten Hochglanzdress und der vernickelten Hardware dem Betrachter eine echte Reise zurĂŒck in die spĂ€ten 50er des vergangenen Jahrhunderts.

Epiphone Open Book Kopfplatte

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhĂ€ngig, ebenbĂŒrtig und zudem Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurĂŒck bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der Ă€ndert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur StĂŒtze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 eigenstĂ€ndig weitergefĂŒhrt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Singende Sounds mit Seele

Ob man nun Jazz, Blues oder Rock mit ihr spielen möchte – die Epiphone ES-335 Cherry gibt in vielen Stilen eine gute Figur ab und ĂŒberzeugt dank ihrer zwei AlNiCo Classic Pro Humbucker mit einem warmen und perkussiven Klang, der dank des Ahornblocks im Innern auch bei Overdrive-Sounds nicht gleich aus dem Ruder gerĂ€t, sondern das Feedback recht gut unter Kontrolle hat. Epiphone ist es zweifellos gelungen, mit ihrer Version der ES-335 eine Duftmarke im mittleren Preisbereich der erhĂ€ltlichen Semi-Hollows zu setzen und dabei gleichzeitig der berĂŒhmten großen Schwester alle Ehre zu erweisen.

30 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie mĂŒssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

27 Rezensionen

P
Voll zufrieden
Postbote 06.03.2024
Wahnsinn, ich kann einfach nichts Negatives finden! Die Gitarre, laut Aufkleber “Hand-Crafted in China”, ist super verarbeitet, besser als noch vor wenigen Jahrzehnten die teueren großen Schwestern von Gibson aus den USA. Hut ab!!
Die Lackierung ist einwandfrei, die BĂŒnde und deren Kanten sind sauber abgerichtet, die Einlegearbeiten und Bindings exakt eingepasst. Die Mechaniken auch gut. Da kommt Begeisterung auf.
Ich bin schon ein Ă€lteres Semester und spiele Blues, Rock der 60er bis 80er. Das ist der Maßstab meiner Soundbewertung:
Der Halstonabnehmer flötet schön mittig, etwas luftiger als bei einer LP und die Saiten klingen differenziert.
Bei der Mittelposition, besonders im Cleanbetrieb, grĂŒĂŸt B.B. King von seiner Wolke. Whow!! Der Bridgepickup kann verzerrt auch ein schönes Brett verlegen, fĂŒr die hĂ€rtere Gemeinde gibt es aber noch besser zugeschneiderte Gitarren.
FĂŒr mich gibt es absolut keinen Grund fĂŒr einen Pickup-Austausch.
Die Saiten sprechen sehr gut auf das Plektrum an. Sustain ist fĂŒr meine Bedarfe weit ausreichend vorhanden. Der Hals ist fĂŒr mich richtig, weder zu dĂŒnn noch zu dick. Das Griffbrett und die BĂŒnde sind glatt, gut fĂŒr Slides.
Das Instrument ist naturgemĂ€ĂŸ nicht sehr schwer aber auch nicht kopflastig. Im Vergleich zu meinen Strat und Tele drĂŒckt die Gute etwas an meinen unteren Rippen, was bei der Bauart und der GrĂ¶ĂŸe aber völlig normal ist. Eine kleinere 339 wollte ich trotzdem nicht, wegen des Sounds. Also volle Punktzahl fĂŒr die Gitarre!
Features
Sound
Verarbeitung
10
1
Bewertung melden

Bewertung melden

JB
Unfassbar!!
Joe Bonsai 02.12.2020
Die 335 ist in Bezug Klang und QualitÀt nicht zu toppen, Kaufempfelung : UNBEDINGT machen!!
Features
Sound
Verarbeitung
10
3
Bewertung melden

Bewertung melden

ma
Eine Freude !
muli aus O. 12.06.2021
Diese Gitarre spielt sich toll und klingt sagenhaft !
Die BrĂŒcke und das Stop Tail hab ich gegen ABM Teile ausgetauscht ( 2506c + 3020 na , die passen auf die vorhandenen Bolzen ) , was nochmal enorm den Sound verbessert hat. Sie klingt jetzt strahlend, leuchtend, voll . . . , sowohl schon trocken wie auch ĂŒber die PUÂŽs. Am Anfang ist es nicht schlecht, erst mal das Griffbrett grĂŒndlich mit Benzin zu reinigen, sonst gibt's schwarze Finger, uns es danach zB mit Leinöl zu ölen ( ĂŒberschĂŒssiges Öl mit KĂŒchenrolle entfernen ) . Die anfangs etwas rauen BundstĂ€bchen werden nach ein bisschen Dudeln von alleine glatt. Der schöne rote Lack ĂŒberdeckt an manchen Stellen fast komplett das Binding ,ein kleiner Schönheitsfehler der sich mit einem scharfen Teppichmesser und sehr feinem Sandpapier leicht beheben lĂ€sst.

Also: Nach etwas Einspielzeit und div. kleinen + grösseren (ABM ) Optimierungen ist es fĂŒr mich eine wunderschöne sehr gut spielbare und vor Allem affenartig klingende 335 !
Features
Sound
Verarbeitung
10
2
Bewertung melden

Bewertung melden

c
Mit etwas Nachbessern mega!
chartm 13.12.2022
Habe die Gitarre nach den Anleitungen von "The Guitaristas" auf YouTube durchgefĂŒhrt (Epiphone ES-335 - Guitar Review - Are We Inspired?). ZusĂ€tzlich habe ich die BĂŒnde beim Gitarrenbauer abrichten lassen. Mit allen Umbauten (Bridge, Steg, Wiring) ist die Gitarre unschlagbar fĂŒr den Preis! Insgesamt kommt man dann bei ca. 750€ raus und hat eine mega Gitarre im Vergleich zu den Gibson Modellen (bei denen man leider auch oft nachbessern muss, je nachdem was man erwischt). Verarbeitung der Gitarre an sich und die Pickups sind gut - Die Hardware und die Elektronik tauschen machen den großen Unterschied!
Features
Sound
Verarbeitung
8
2
Bewertung melden

Bewertung melden