Zum Seiteninhalt

Kyser Quick Change KG6B Kapodaster für E- und Westerngitarre

803

Kapodaster für Akustikgitarre

  • robuste und leichte Aluminiumausführung
  • Federspannung/Andruck optimal für Akustiksaiten eingestellt
  • einfache Einhandbedienung
  • Farbe: Schwarz
  • made in USA
Erhältlich seit November 1999
Artikelnummer 133203
Verkaufseinheit 1 Stück
20,30 CHF
Inkl. MwSt. zzgl. 9 CHF Versand
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

803 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Verarbeitung

369 Rezensionen

A
viel zu hoher Federdruck = schiefe Töne + hoher Bundverschleiß
Anonym 29.02.2016
Beim manchen Produkten wundere ich mich über hohe Bewertungen. Meine Erfahrungen weichen in Teilen sehr deutlich davon ab. Damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, hier eine differenzierte Beschreibung.

Das Funktionsprinzip ist super einfach. Das Capo lässt sich mit einer Hand schnell und bequem bedienen. Gegenüber anderen Bauart-gleichen Capos muss dafür beim Kyser jedoch deutlich mehr Kraft aufgewendet werden.

Das Material ist robust und langlebig. Einzig der Spalt, in dem sich die Feder befindet, ist zu bemängeln. Zum Gitarrenhals hin ist dieser mit einem Gewebeband abgeklebt. Wenn man das Capo nicht sorgsam aufbewahrt, geht dieses früher oder später kaputt und man riskiert Katschen am Gitarrenhals.

Das Wesentliche zum Schluss: Der Anpressdruck der Feder ist enorm hoch. Ich kann es nicht messen, gehe aber von einem Vielfachen ggü. einem vergleichbaren Capo aus. Das hat zwei relevante Konsequenzen:

* Je nach Art der Bünde führt dies zu einer deutlichen "Verstimmung" der Gitarre. Am Lagerfeuer spielt das vielleicht keine Rolle; aber sobald man etwas aufnimmt oder mit anderen zusammenspielt, fällt das schon deutlich auf.

* Der Verschleiß der Bünde erhöht sich bei dauerhafter Nutzung enorm. Nach wenigen Stunden Nutzung hatte ich in einer Gibson Songwriter Riefen in den Bünden. Das macht Dich dann wirklich stinksauer!

Damit halte ich das Kyser für komplett untauglich. Beispielhafte Alternativen: Capo mit einstellbarem Federdruck (z.B. von Harley Benton) oder natürlich das Shubb (das alte Modell OHNE Rädchen).
Verarbeitung
Bedienung
10
4
Bewertung melden

Bewertung melden

T
Na endlich...
Trommel-Lutz 11.02.2022
Habe schon einige Hersteller genutzt und war unzufrieden. Entweder schwer zu schrauben, oder leicht zu schrauben und damit auch leicht (bei Nichtbenutzung an der Westerngitarre "geparkt") zu verlieren .
Um es kurz zu machen: Der Kyser Quick Change tut was er soll und ist super zu händeln.
Die Verstimmung er Gitarre erscheint mir keinesfalls stärker als bei anderen Produkten. Und im Ernst: Setzt man einen Kapo auf und macht Studioaufnahmen, ohne die Stimmung nochmal zu kontrollieren ?
Verarbeitung
Bedienung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

LE
Ein Capo der Spitzenklasse
Leif Ericsson 09.10.2009
Meine Bewertung in verschiedenen Situationen (nach Schulnoten)

Für den täglichen Gebrauch: Note 1
Für Songwriting: Note 1
Für Auftritte: Note 1
Für Studio-Aufnahmen: Note 4

Seit über 20 Jahren habe ich Erfahrungen mit verschiedenen Capos gesammelt. Mein erster "Kyser Quick Change" ist bei täglichem Einsatz, erst nach 15 Jahren kaputt gegangen. Soviel zur Qualität.

Da der Capo sehr schnell am Griffbrett zu befestigen ist und ebenfalls sehr schnell zu verschieben ist, kann ich ihn für Übungszwecke, Songwriting und Auftritte sehr empfehlen. Der "Dunlop Trigger" steht dem Kyser in nichts nach. Jedoch für die Qualität habe ich noch keine Langzeiterfahrungen.

Für Studio-Aufnahmen wo 100 prozentige Genauigkeit und Klarheit gefragt ist, kann ich den "Kyser Quick Change" wie auch den "Dunlop Trigger" nicht empfehlen. Da diese Capos mit Federspannung funktionieren, reicht der Druck nicht aus, um die Seiten ganz abzudrücken. Der Klang ist ein wenig unklar und leicht tiefer, was sich jedoch auch durch nach-stimmen verbessern lässt. Für hochwertige Studio-Aufnahmen mit hochwertigen Gitarren und Mikrofonen empfehle ich den "Shubb C1 oder S1"
Verarbeitung
Bedienung
6
0
Bewertung melden

Bewertung melden

d
sehr gut verarbeitet
d.k.pager 19.01.2025
nun, hab schon einige ausprobiert, allerdings muß ich ein paar punkte abziehen, da die feder derart stark ist, daß sich die saiten verstimmen, also nochmal gute verarbeitung und macht was es soll, aber die feder ist viel zu stark
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube