5. Tenorhorn oder Bariton: Was macht das schon!

Tenorhorn
Tenorhorn
Baritonhorn
Baritonhorn

Grundsätzlich kann gesagt werden: ein Tenorhorn hat 3 Ventile und ein Bariton mindestens 4. Diese Behauptung scheitert bereits bei der Betrachtung des Modells Loimayr von Miraphone, einem Tenorhorn mit 4 Ventilen. Umgekehrt gibt es leider auch ein Bariton mit 3 Ventilen. Diese Modelle stellen jedoch eher die Ausnahme dar. Ein weiteres äußeres Merkmal ist die Bauform. Beide Hörner sind oval gebaut. Damit ist nicht die Form des Schallstückes gemeint, denn die ist bei dem Oberkrainer-Bariton anders, sondern gemeint ist der ovale Korpus. Er steht im Gegensatz zu der geraden Tubenform. Bisher wurden die beiden wie Geschwister behandelt und so soll es auch jetzt bleiben, wenn die Besonderheiten des Einzelnen hervorgehoben werden. Denn nur durch Gegenüberstellung ist ein Unterschied erkennbar. Sind wir ehrlich: stell einem Laien beide Instrumente nebeneinander und frag ihn, was ist was, er wird keine Antwort wissen, oder doch?

Wer nicht so aufs Ganze schauen will, kann einen Blick auf das Herzstück des Instrumentes werfen. Beide Instrumente haben die bereits angesprochenen Zylinderdrehventile. Ein 4-ventiliges Modell mit Perinetventilen ist in den meisten Fällen ein Euphonium. Also, geht der Laie nach dem Äußeren, liegt er meist schon mal auf der sicheren Seite. Und wer diese Unterschiede kennt, ist auch schon einen Schritt weiter.

Der Hauptunterschied beider Instrumente liegt jedoch in einem Detail, welches nicht direkt auffällt, in der Mensur. Das Bariton ist im Vergleich zum Tenor weiter in der Mensur, stärker konisch gebaut.

Aber was bedeutet das?

Die Bohrung, auch Mensur genannt, wird durch das Resonanzrohr definiert. Das Tenorhorn hat eine Bohrung der Maschine von etwa 13,0 bis 13,9 mm, wobei die 13 mm als enge und die 13,9 mm schon als weite Bohrung bezeichnet werden. Im Vergleich dazu beginnt die Bohrungsweite beim Bariton erst bei etwa 14,7 bis 16 mm. Dieser Unterschied bewirkt auch eine andere Klangfarbe. Das Bariton klingt weicher und in den tiefen Lagen voller als das Tenorhorn. Hinzu kommt eine bessere Intonationsvielfalt, auch unterstützt durch das vierte Ventil des Baritons, wodurch eine größere Tonskala in der Tiefe erzeugt wird.

Die Werte der Bohrung weichen von Modell und Hersteller jeweils ab, daher kann nicht generell gesagt werden, dass sie immer 13,2 mm bei dem Tenorhorn ist. Logisch müsste das zur Folge haben, dass der Tonumfang des Tenorhorns nicht so groß ist wie beim Bariton. Jein! Das Tenorhorn reicht von E bis b, also fast drei Oktaven. Das Bariton umspannt tonal den gleichen Bereich, jedoch mittels des vierten Ventils kommen in der Tiefe ein paar Töne im Umfang einer Quart dazu. Beide Instrumente erklingen in B, gegriffen C. Klanglich eingeordnet in die Liga der Blechblasinstrumente erklingen sie eine Oktave höher als die Tuba und eine Oktave tiefer als die Trompete.

Der Klangunterschied zwischen den beiden:

Das Tenorhorn klingt in der Höhe strahlender und heller als das Bariton, das dafür in den Tiefen durch einen volleren und wärmeren Klang überzeugt.

Und wo steht in der ganzen Einordnung das Kaiserbariton bzw. was ist das?

Das besondere Merkmal bei einem Kaiserbariton ist die verlaufende Bohrung von beispielsweise 14,5 bis 15,5 mm. Diese Verlaufsbohrung bewirkt einen noch brillanteren und volleren Klang, als das Bariton ohnehin schon hat.

Und noch ein Unterschied:

Tenorhornnoten stehen im Violinschlüssel und Baritonnoten im Bassschlüssel, aber das hatten wir ja schon! Die Beschäftigung mit den Instrumenten, die Suche nach Generalitäten, zeigt aber auch, dass es immer wieder Ausnahmen "Instrumentenausreißer" gibt.

Tenorhorn versus Bariton:

Für die Zahlen- und Tabellenfreaks

Tenorhorn Bariton
Stimmung B B
Anzahl der Zylinderdrehventile 3 (Ausnahme 4) 4 & 5 (Ausnahme 3)
Bohrung 13,0 bis 13,9 mm 14,7 bis 16 mm
Tonumfang E bis b E bis b (plus Quart tiefer)
Schallstück etwa 25 cm etwa 29 cm
Klang im Vergleich zueinander in den Höhen schärfer in den Tiefen voller und weicher
Bauform oval und gerade oval, gerade und Bellfront
Notenschlüssel Violinschlüssel Bassschlüssel

Ihre Ansprechpartner