Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.
In Liechtenstein gilt die Allgemeinzuteilung. Funkmikrofone und In-Ear-Monitor-Systeme dürfen im Frequenzbereich 608 - 614 MHz in einem Umkreis von 10 km um die Radioastronomiestation in CH-5722 Bleien nicht betrieben werden.
Nur bestimmte Bereiche innerhalb des Bandes. Folgen Sie den Links für weitere Informationen. Die Allgemeinzuteilung gilt in Liechtenstein. Funkmikrofone und In-Ear-Monitor-Systeme dürfen im Frequenzband 608 - 614 MHz in einem Umkreis von 10 km um die Radioastronomiestation in CH-5722 Bleien nicht betrieben werden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Das kauften Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich kann die Funkgeräte von Sennheiser nur empfehlen. Wenn Strom vorhanden ist, dann nehme ich die normale Funkstrecke plus Taschensender. Auf Hochzeiten oder Open-Air bin ich froh über die Kombi von Taschensender und Taschenempfänger, da ich so weder Phantomspeisung für mein Mikro (entweder Headset von DPA oder Anklippmikro für Cello) noch Strom brauche. Das A-Band hat sich bisher auch bestens bewährt und mir wurde schon von mehreren Technikern gesagt, dass ich da beim Kauf gut beraten worden wäre. Top ist auch die Mute-Funktion, die gibt es meines Wissens beim Shure nicht und die ist doch nützlich, wenn man mal kurz was zum Kollegen sagen oder nochmal das Instrument stimmen will, ohne von allen gehört zu werden. Die Klemme eignet sich auch perfekt, um den Sender am Cello zu befestigen (geht beim Shure nur mit Gaffa-Tape).
Ich kann die Funkgeräte von Sennheiser nur empfehlen. Wenn Strom vorhanden ist, dann nehme ich die normale Funkstrecke plus Taschensender. Auf Hochzeiten oder Open-Air bin ich froh über die Kombi von Taschensender und Taschenempfänger, da ich so weder Phantomspeisung für mein Mikro (entweder Headset von DPA oder Anklippmikro für Cello) noch Strom brauche. Das A-Band
Ich kann die Funkgeräte von Sennheiser nur empfehlen. Wenn Strom vorhanden ist, dann nehme ich die normale Funkstrecke plus Taschensender. Auf Hochzeiten oder Open-Air bin ich froh über die Kombi von Taschensender und Taschenempfänger, da ich so weder Phantomspeisung für mein Mikro (entweder Headset von DPA oder Anklippmikro für Cello) noch Strom brauche. Das A-Band hat sich bisher auch bestens bewährt und mir wurde schon von mehreren Technikern gesagt, dass ich da beim Kauf gut beraten worden wäre. Top ist auch die Mute-Funktion, die gibt es meines Wissens beim Shure nicht und die ist doch nützlich, wenn man mal kurz was zum Kollegen sagen oder nochmal das Instrument stimmen will, ohne von allen gehört zu werden. Die Klemme eignet sich auch perfekt, um den Sender am Cello zu befestigen (geht beim Shure nur mit Gaffa-Tape).
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
T
einfach gut
Teamus 11.09.2021
Der Sender schaltet sich einfach ein und kann sofort genutzt werden.
Top Qualität und einfache Bedienung