Zum Seiteninhalt

the t.bone TWS / AKG C555 Set 863 MHz

100

Set bestehend aus:

the t.bone TWS 16 PT 863 MHz

  • 16 Kanal UHF-Wireless-System
  • 9,5" Diversity-Empfänger
  • Bodypack ( Line/Mic schaltbar ) mit 3 pol. Mini XLR Anschluss ( AKG kompatibel )
  • 14 Frequenzen auf 16 schaltbaren Kanälen ( 863.125 MHz - 864.875 MHz anmelde- und- gebührenfrei !)
  • 3 Anlagen simultan betreibbar
  • Squelch regelbar
  • XLR und Klinke Output
  • ext Netzteil ( DC 12V/500mA )
  • mitgeliefertes Zubehör: 9,5" Rackmount ( in Verbindung mit 2ter TWS16 als 19" 1 HE Rackmount verwendbar ), Klinke Outputkabel 1m, Gitarrenkabel 1m

AKG C 555 L Kondensator Nackenbügel-Mikrofon

Robustheit, extrem einfaches Handling und ein besonders günstiges Preis-/Leistungsverhältnis zeichnen das neue C 555 L Headset-Mikrofon aus. Es ist für alle Situationen vor Publikum, bei denen die Bewegungsfreiheit der Arme benötigt wird, geeignet, z. B. im Fitness Center, bei Präsentationen oder auf der Bühne. Das C 555 L überzeugt durch bequemen und stabilen Sitz und kann wahlweise links oder rechts am Nackenbügel befestigt werden. Körperschall wird durch einen elastischen Shock-Absorber wirksam unterdrückt. Der Abtropfring verhindert das Eindringen des Schweißes in die Kapsel und schützt das Mikrofon weitgehend gegen Feuchtigkeit.

  • Niere
  • schwarz
  • TQG-Stecker (3pol.)
  • inkl. Windschutz
Erhältlich seit Oktober 2005
Artikelnummer 187314
Verkaufseinheit 1 Stück
Kanäle Headset 1
Übertragungstechnik analog
Frequenz 863 MHz – 865 MHz
Receivertyp Stationär
Charakteristik Niere
Ohrbügel 2 Ohr
Abnehmbare Antenne Nein
Ladesystem Nein
Integrierter Akku Nein
Kapseltyp Kondensator
Mic Model 111548
Farbe Mic schwarz
Sendeleistung in mW 10 mW
wählbare Frequenzen 15
Diversity 1
Rackkit Nein
Ausgang XLR
Receiverbreite mm 210 mm
Receiverhöhe in mm 50 mm
Receivertiefe in mm 189 mm
Receivergewicht in Kg 0,5 kg
Mehr anzeigen
232 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Drahtlossystem für Einsteiger

Das UHF-Wireless System the t.bone TWS 16 PT 863MHz besteht aus dem stationären Diversity-Empfänger DS16R und einem Taschensender. Ergänzend dazu gibt es in diesem Paket das AKG C 555 L Nackenbügelmikrofon mit Nierencharakteristik. Das Funksystem bietet eine Auswahl von 16 Kanälen, denen feste Frequenzen zugewiesen sind. Dadurch ist es besonders einfach zu bedienen. Es nutzt den Funkfrequenzbereich zwischen 863,125 und 864,875MHz. Im Lieferumfang erhalten Drahtlos-Fans alles, was sie zum sofortigen Einsatz des Sets benötigen. Denn ein externes 12V-Netzteil für den Empfänger gehört ebenso dazu wie zwei Klinkenkabel zum Anschließen eines Instruments und Abgreifen des Ausgangssignals. Das Beste aber ist, dass auch ein Kit für die Montage in 9,5-Zoll-Racks beiliegt. Und wer es mit einem zweiten Funksystem der TWS 16-Reihe ergänzt, kann die 1 HE großen Empfänger auch gemeinsam in einem 19-Zoll-Rack montieren.

the t.bone TWS 16 PT 863 MHz UHF-Wireless System

Mit Diversity-Feature, Pilotton und Squelch

Das Diversity-Feature des the t.bone TWS 16 PT 863MHz sorgt mit seinen beiden Antennen dafür, dass der Receiver mit seinen zwei getrennten Empfängern dasjenige von zwei Signalen nutzen kann, das die beste Empfangsqualität hat. Ein weiteres Feature, das zur Sicherheit der Signalübertragung beiträgt, ist der Pilotton. Er sorgt dafür, dass das Signal stabil übertragen und während der Übertragung nicht gestört wird. Obwohl es sich hier um ein kostengünstiges Funksystem handelt, hat der Taschensender des Systems einen 3 poligen Mini-XLR-Anschluss, der kompatibel mit AKG-Steckern ist. Sein Eingang kann zwischen Line- und Mic-Pegel umgeschaltet werden. Und bei ungünstigen Bedingungen für die Funkübertragung verhindert ein justierbarer Squelch das Aufrauschen des Wireless-Systems.

Dynamische Funkübertragung für Gitarristen

Mit seinem von 50Hz bis 15kHz reichenden Audiofrequenzumfang ist das Einsteigersystem the t.bone TWS 16 PT 863MHz eine gute Wahl für Gitarristen, Sänger, Sprecher, Keyboarder, sowie Präsentatoren und Interviewer. Für E-Bassisten ist das Wireless-System aufgrund seines Frequenzumfangs hingegen nicht geeignet. Bis zu drei dieser Funkstrecken lassen sich parallel betreiben. Damit eignet sie sich auch gut für kleine Bandbesetzungen. Und Freunde professioneller Anschlusstechnik wird freuen, dass nicht nur Klinken-, sondern auch XLR-Ausgänge vorhanden sind. Wer mit geringem Budget ein Drahtlossystem sucht, das geringe Verzerrungen (Klirrfaktor < 1%) und ausreichend rauschfreien Spielraum bietet (Dynamikbereich: > 96dB), wird hier ebenfalls fündig. Und all diejenigen, die ihren Empfänger ab und an auch mal transportieren möchten, werden gerne hören, dass er gerade einmal 515 Gramm wiegt.

16 Kanal UHF-Wireless-System von the t.bone

Über the t.bone

Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.

AKG C 555 L Kondensator Nackenbügel-Mikrofon

Für Lavalier- und Headsetmikrofone geeignet

Das the t.bone TWS 16 PT863 MHz eignet sich für Gitarristen, die ein kostengünstiges Funksystem für den Einstieg in die Welt der drahtlosen Übertragung von Instrumentensignalen suchen. Dadurch, dass sich die Eingangsempfindlichkeit des Senders umschalten lässt, ist das Drahtlosset sogar erweiterbar. Wer ab und an neben dem im Bundle enthaltenen Headsetmikrofon auch mal ein Lavaliermikrofon einsetzen möchte oder muss, kann auch dieses nutzen. Bands, die mehrere Musiker zugleich mit kabelloser Übertragung ausstatten möchten, haben die Möglichkeit bis zu drei dieser Drahtlossysteme simultan zu nutzen. Das erspart im Proberaum Kabelchaos und gibt auf der Bühne Bewegungsfreiheit. Das Drahtlossystem hat eine Sendeleistung von maximal 10mW. Dadurch ist eine Reichweite von bis zu 50m zu erwarten. Damit macht das Wireless-System vor allem in kleinen Locations von Pubs und Jugendzentren bis zu kleinen Club-Gigs und Stadtfesten eine gute Figur.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

100 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Verarbeitung

100 Rezensionen

Ca
Noch mehr Leistung für diesen Preis wäre unverschämt
Christoph aus P. 12.10.2009
Für diesen Preis ein vollwertiges modulares Schnurlossystem zu kriegen ist schon eine positive Bewertung wert.

Im Preis-Leistungsverhältnis kaum zu toppen. Ein vollwertiges Full diversity Funksystem (ich vermeide bewusst Mikrofon) mit guter Tonqualität und mit Leistungsreserven für unter 100,00 Euro ist schon eine positive Bewertung wert. Alle Features die man unbedingt benötigt sind vorhanden. Kanalwahl (zwar manuell) in 16 Kanaälen des jeweiligen Bandes, Mic/Line Schalter am Funksender, Gain Einstellung an der Basissation, Ladekabel für optionale Akkus, 19" Racktauglich mit zweiter TWS, Empfangsanzeige, Klinke und XLR-Ausgang, ich wüsste nicht, was mir noch fehlt.

Auf digitale Kanalanzeige und diversity Emfangsanzeige kann ich verzichten, solange die Reserven für Standardumgebungen ausreichend sind. Ich bin jedenfalls bis jetzt an noch keine Grenze gestoßen. Meine erste TWS habe ich seit über einem Jahr in mehr oder weniger wechselnden Bedingungen im Einsatz. deshalb habe ich mir eine zweite zugelegt. Ich denke das spricht für sich.

Bei den features gabs bei mir nur Abzüge, weil es sicherlich höherwertige Funksysteme gibt. Die Antennen könnten über BNC abnehmbar sein. Müssen es aber (auch bei meinem Rackeinbau) nicht unbedingt sein.
Tolles Einsteigergerät mit allem Notwendigen an Bord.
Bedienung
Features
Verarbeitung
30
6
Bewertung melden

Bewertung melden

P
THE T.BONE TWS/AKG C555 863 MHZ SET
Peter447 04.11.2009
Das von mir gekaufte Equipment entspricht der Beschreibung und funktioniert tadellos.
Bedienung
Features
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Erstklassiges und zuverlässiges Funkmikro
KlausK 21.10.2009
Seit nunmehr vier Saisons verwenden wir 4 Funksets der Serie TWS16 im harten Livebetrieb bei ca. 10 Events jährlich. Dabei hat uns die Qualität der Geräte vollends überzeugt, egal ob in engen Kneipen, großen Sälen oder auch im Freien im Biergarten - die Funks haben uns noch nie im Stich gelassen. Mit den 16 einstellbaren Frequenzen gabs noch nie Probleme.

Keine Aussetzer, nicht mal, wenn der Gitarrist mit der Polonaise rund ums Gasthaus marschierte!!! Wahnsinn! Die Batterien (2xAA je Sender) halten ca. 10 - 12 Stunden und wenn ihre Energie zu Neige geht, so zeigt eine rote LED dies am Sender zuverlässig rechtzeitig an.

Die Verarbeitung ist angemessen, selbst wenn mal ein Sender oder Mikro runterfällt, ist es stoßempfindlich genug, das zu tun, für was es gemacht wurde: Saubere Sprach- und Signalübertragung ohne Kompromisse.
Bedienung
Features
Verarbeitung
28
8
Bewertung melden

Bewertung melden

Ta
Preis-/Leistungshammer!!!
Thorsten aus K. 11.03.2010
Ich habe das Teil gerade ausgiebig mit meiner Music-Man Petrucci Gitarre und Verstärker getestet. Zwischendurch zwischen Kabel (Sommer Cable!) und Sender gewechselt um Klangunterschiede rauszuhören.

Jetzt mal Klartext für alle: Es bestehen Klangunterschiede (lt. mir, unserem Bassisten sowie zweitem Gitarristen bestätigt), jedoch sind diese "marginal" im Vergleich zu dem Komfort des Senders. Vor allem im verzerrten Bereich merkt man, dass etwas der "Bums" fehlt (Bässe sowie Obertöne werden leicht abgeschwächt wiedergegeben).

Zur Beruhigung: man hört das wirklich erst beim öfteren direkten Vergleich in leiser Umgebung. Für Profis im Studio ist weiterhin ein Kabel zu empfehlen.

Ansonsten ist das echt amtliche Teil alltagstauglich und dem leichten Soundverlust kann man mit Verstärkereinstellungen entgegenwirken. Alles in Allem waren wir alle überaus überrascht, welch gute Leistung aus dem günstigen Teil kommt!

Ihr macht in jedem Falle nichts falsch und bzgl. der leichten Klangdifferenzen sollte sich jeder selbst ein Bild machen. Ich werde bei dem Teil bleiben und kann ab sofort während der Probe auch auf dem Klo weiterspielen...
Bedienung
Features
Verarbeitung
21
4
Bewertung melden

Bewertung melden