TAD Silencer 8 Ohm schwarz B-Stock

14
B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Power Attenuator, Silencer und Load Box

  • wird zwischen Verstärker-Boxenausgang und Lautsprecher geschaltet
  • max. Belastbarkeit: 150 W
  • Impedanz: 8 Ohm
  • Abdämpfungsstufen von -2 db bis -16 db in 2 dB Schritten
  • stufenlose ”Fine”-Regelung
  • BITE und PUNCH Boost-Schalter
  • Load-Box Betrieb ohne Lautsprecher möglich
  • regelbarer LINE-Out
  • F.A.N.T.A.-Out Speaker-Emulation, niederohmig, symmetrisch
  • Abmessungen: 245 x 120 x 200 mm
  • Gewicht ca. 2,5 kg
  • Farbe: Schwarz
  • made in Germany
Erhältlich seit Juli 2004
Artikelnummer 296350
Verkaufseinheit 1 Stück
Impedanz 8
Rauschunterdrückung Nein
DI-Box Ja
Lautsprecher Simulation Ja
Dummy Load (Betrieb ohne Box) Ja
Auch als Neuware verfügbar 464 CHF
392 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand

Gedrosselte Lautstärke bei vollem Sound

Den Tube Amp Doctor Silencer kann man wohl als bewährten Veteranen unter den Attenuatoren bezeichnen. Er wartet mit einer hochwertigen, komplett analogen Schaltung auf und kann durch sein unverwüstliches Äußeres bestechen. Die puristische Load-Box reduziert das Lautsprechersignal in 2-dB-Schritten um insgesamt bis zu 16 dB, lässt aber auch den Dummy-Betrieb zu. Sie ist daher ideal für Besitzer von Röhrenamps, die ihre natürliche Zerre erst in einem Lastbereich ausspielen können, in dem es wahnsinnig laut wird. Der Tube Amp Doctor Silencer lässt es zu, deren vollmundigen Klang auch in Zimmerlautstärke zu genießen.

Ein Bremsklotz, der Wunder wirkt

Eine Load-Box wie der Tube Amp Doctor Silencer wird zwischen Amp und Box geschaltet und führt dadurch einen einstellbaren Lastwiderstand in die Signalkette ein. Dieser wandelt einen Teil des Signals in Abwärme um, die dann über einen Lüfter abgegeben wird. Das nun leisere Signal treibt die Box an, und der Röhrenamp kann wie gewohnt in seinem Sweetspot arbeiten. Der Tube Amp Doctor Silencer unterstützt jedoch auch den Dummy-Betrieb, es muss also nicht notwendigerweise eine Box angeschlossen werden. Der Silencer kann auch die ganze Leistung eines Amps bis zu 150 Watt auf sich nehmen. Das Signal wird dann als Line-Signal abgeführt.

Die Zimmerlautstärkefunktion für den Röhren-Amp

Eigentlich ist es ganz einfach: Wer einen Röhren-Amp leise spielen möchte, ohne auf den reichhaltigen Sound zu verzichten, braucht eine Load-Box. Mittlerweile bauen vor allem Premiumhersteller von Amps zwar immer öfter bereits Möglichkeiten in ihre Verstärker mit ein, mit denen die Lautstärke reduziert werden kann, wer aber bereits den Amp seines Vertrauens ohne so eine Funktion gefunden hat, kann diesen mit dem Tube Amp Doctor Silencer mit so einer “Zimmerlautstärkefunktion” nachrüsten. Daneben hat Tube Amp Doctor seinem Silencer einen F.A.N.T.A.-Ausgang spendiert. Die witzige Abkürzung bedeutet, dass es einen Ausgang mit Frequenzkorrektur gibt, sodass ein Signal aus dem Silencer tatsächlich eher so klingt, als sei es aus einer Gitarrenbox aufgenommen worden.

Über Tube Amp Doctor

Die Firma Tube Amp Doctor wurde 1994 von Andreas Hecke als Antwort auf die „Röhrenkrise“ in der Gitarrenwelt Anfang der neunziger Jahre gegründet. Die Zugänge zu (bezahlbaren) Teilen zur Herstellung der beliebten Röhrenamps drohten bis zum Mauerfall und der bis dahin fehlenden Lieferanten aus Osteuropa und Asien nämlich zu versanden. Hecke kannte aufgrund seiner Erfahrung in der langwierigen Ersatzteilsuche für seine Röhrenamps bereits vor vielen anderen gute Quellen dafür und gründete deshalb seinen ersten Tube-Amp-Doctor-Shop. Inzwischen bietet Tube Amp Doctor jedes erdenkliche Zubehör für Röhrenverstärker an. Hinzu kommen jede Menge Spezialprodukte für Gitarristen - und das alles made in Germany. Neben den ebenfalls sehr beliebten Do-it-yourself-Amps zum Selberbauen hat Tube Amp Doctor natürlich auch immer noch jede Menge der bis heute beliebten Röhren im Angebot.

Auf seine Stärken besonnen

Wer spät abends im ruhigen Wohngebiet noch schnell den gerade gekommenen Geistesblitz in Form eines Gitarrenriffs aufnehmen möchte und ein namhaftes Vintage-Röhrentop sein Eigen nennt, macht sich oft unbeliebt. Entweder muss man die halbe Nachbarschaft aus dem Bett föhnen oder den Amp so leise drehen, dass kein vernünftiges Signal mehr rauskommt. Abhilfe schafft dabei der Tube Amp Doctor Silencer. Er lässt nicht nur zu, dass der Amp seine volle Power bei verträglicher Lautstärke ausspielt, sondern er liefert sogar noch ein brauchbares Recording-Signal, ganz ohne Mikrofon. Der Silencer ist weder eine spartanischste Load-Box noch eine komplizierte Hightech-Lösung, sondern einfach ein ausgewogenes, verlässliches Produkt, das sich auf seine Stärken konzentriert.

14 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

14 Rezensionen

J.
Der Ton macht die Musik
Joris . 30.11.2013
Getestet mit Mesa Boogie Road King II, 2x Orange PPC212, Gibson Les Paul Std. und Fender Strat Plus Deluxe

Verglichen mit Koch Load Box II, SPL Reducer (Bewertungen unter thomann.de) und Rivera Rock Crusher.

OPTIK UND BAUART:

Der Tube Amp Doctor Silencer besteht aus einem Chassis aus Blech. mit an der Oberseite einem Kühlelement. Dieses Chassis befindet sich in einem überzogenen Holzgehäuse, das oben eine Öffnung hat für die Abwärme des Kühlelements.

Auf der Rückseite befindet sich ein Ventilator, der dann aktiv wird, wenn der Silencer höhere Verstärkerleistungen in Wärme umzuwandeln hat. An dieser Stelle frage ich mich, warum Tube Amp Doctor nicht auf das Holzgehäuse verzichtet und stattdessen (wie Koch und Rivera) ein gelochtes Metallgehäuse baut oder warum sie gute 2/3 des Kühlelements mit dem Holzgehäuse abdecken?

Die Frontplatte ist schwarz lackiert und leider ein wenig empfindlich gegen Fingerabdrücke. Die weisse Schrift ist gut ablesbar.

Die Klinkenbuchsen sind leider aus Plastik, was für die Verwendung mit schweren Lautsprecherkabeln nicht optimal ist.

Die Optik und Bauart bewerte ich mit 3 Sternen.

FEATURES UND BEDIENUNG:

Der POWER Drehschalter bestimmt das Maß der Reduktion und zwar in Spannungs-dB. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum Rivera und SPL, die in Leistungs-dB regeln. Die Leistung steht im Quadrat zur Spannung, was heisst, dass der 1. Stand -3dB des Rivera und SPL die Hälfte der Lautstärke bedeutet und das ist leider eine ganze Menge Reduktion. Vor allem bei Verstärkern die 50W oder weniger haben: Bei 30 bis 40W Leistung der Röhren – der Sweetspot eines 50W Amps – kann -3dB Leistung gerade zu viel sein um z.B. bei der Bandprobe mithalten zu können. Das Pendant zu -3dB Leistung ist -6dB beim TAD und dieser hat noch 2 weitere Stände (-4 und -2dB) bis FULL erreicht wird. Der Silencer ist an dieser Stelle absoluter Spitzenreiter.

Die beiden Equalizer Schalter BITE und PUNCH haben neben OFF je 2 Stände mit unterschiedlichen Frequenzbereichen (HIGH/LOW).

Es können 2 Lautsprecher angeschlossen werden. Ein balancierter XLR-Ausgang sowie ein regelbarer LINE OUT ist vorhanden.

Unter dem Strich gebe ich 5 Sterne für FEATURES und BEDIENUNG. Das einzige, was fehlt is eine wählbare Impedanz.

SOUND:

Wenn man aus der FULL Stellung auf -2dB und folgende schaltet muss man schon hinhören, ob ein Tonverlust auftritt. Ohne Tonverlust ist der TAD nicht, aber der Ton aus dem TAD ist einfach gut, auch bis -14dB. Bei -16 dB wird der FINE Regler aktiv und dieser hat einen deutlicheren Einfluss auf den Sound, was aber bei den Mitbewerbern mit entsprechendem Potentiometer auch der Fall ist. Auf bonedo.de sind vom Silencer Hörproben zu finden. Interessanterweise klingen manche reduzierte Stellungen besser als andere weniger reduzierte Stellungen. Das zeigt, das die Tonqualität auf hohem Niveau steht.

Über BITE und PUNCH können die Höhen resp. die Tiefen aufgepeppt werden. Und ich muss sagen, dass diese 2 Schalter dem Ton sogar mehr zurückgeben als die Reduktion der Lautstärke dem Ton nimmt. Ich liebe diese Tweaks, denn im Gegensatz zum Rivera Rock Crusher wirken sie auch und ich stelle fest, dass ich je nach Stil und Stimmung die beiden Schalter unterschiedlich in HIGH, LOW oder OFF stelle. Bei Proben und vor allem Auftritten ein Gewinn an Zeit und Ruhe im Vergleich zu einer Veränderung des Equalizer am Amp.

Die Dynamik wird gut behalten, jedoch ist der Rock Crusher an dieser Stelle ein wenig besser.

Die niederohmige F.A.N.T.A.-Out Speaker-Emulation ist für z.B. Probenmitschnitte sehr gut zu gebrauchen. Für seriöse Aufnahmen würde ich aber auf jeden Fall ein Mikrofon bevorzugen (oder beide Spuren aufnehmen und dann am Mischpult die richtige Balance einstellen)

Für den Sound kann ich 5 Sterne geben. Nicht weil er Perfekt ist, aber 4 Sterne wären eindeutig zu wenig.

GESAMTURTEIL:

Insgesamt macht der Tube Amp Doctor Silencer einen sehr guten Eindruck. Bzgl. Robustheit und Dynamik ist der Rivera Rock Crusher besser aufgestellt, aber der Ton macht die Musik und da hat der Silencer in Puncto Bedienbarkeit und Sound eindeutig die Nase vorn: 5 Sterne für den Tube Amp Doctor.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

HK
Nichts für Zimmerlautstärke
Hagen K. 16.03.2011
Attenuatoren, ich denke nier nicht nur an den Silencer, sind dann doch höchstens etwas für Amps ohne Mastervolumen. Beim Test des Silencers musste ich leider feststellen, dass eine Herunterregelung auf nachbartaugliche Zimmerlautstärke selbst bei 5 W-Modus eines voll aufgedrehten Amps nur mit drastischen Klangverlusten realisierbar ist. Dadurch werden jegliche Vorteile eines bratenden Röhrenamps wieder zu nichte gemacht. Im Ergebnis ist der Klang meines Mesa Lonestar Spezial ohne Silencer bei niedrigem Mastervolumen nicht schlechter als mit Silencer und voll aufgedrehtem Mastervol. Daher lohnt eine solche Investition bei Zielstellung Zimmerlautstärlke nicht. Für den Bühnenbereich bzw. Anpassung der Lautstäke in höheren Bereichen kann der Silencer dagegen sinnvoll sein.
Features
Sound
Verarbeitung
10
3
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Neue Klangwelten entdeckt.
Fenderblues 02.12.2011
Der TAD Silelencer ist solide verarbeitet und einfach und sehr übersichtilich gestaltet. Das Gerät ist eine echte Bereicherung für die Ohren, wenn man seinen Röhrenamp nur aus dem Wohnzimmer kennt, und der Amp von Haus aus betont clean klingt. Erstmals komme ich in den Genuß mein Fender-Topteil 40 W Bandmaster dauerhaft außerhalb der perlenden Cleansound-Klangwelt zu höhren. Die schmutzigen Bluesklänge, welche dem Amp erst " fünf vor Zwölf" am Volumenregler zu entlocken sind, klingen dank Silencer grandios. Die Frequenzkorrekturen Bite und Punch sind elegante Features für einen optimalen Sound. Auch bei 16 Db Volumenreduktion ( hier greifen Bite und Punch nicht) ist der Sound eine echte" Fenderzerre". Allerdings sollte man nicht vergessen dass eine verzerrte Gitarre in Konzertlautstärke subjektiv immer besser klingt als auf Wohnzimmerlautstärke. Dies liegt aber keinesfalls am Silencer.
==> Ergo: Der Siencer lässt Röhrenamps im unteren Lautstärkenniveau endlich klanglich richtig Gas geben. Allerdings bekommt man heute schon kleine Röhrenamps für das gleiche Geld. Nur wer seinen eigenen Amp liebt, wird in den Silencer investieren.
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Wirklich geil!
Ulrich433 10.06.2012
Ich habe das Gerät an meinen Blackstar Stage 60 angeschlossen und bin begeistert. Bei den einzelnen dB Stufen nahezu kein verlust des Sounds, insbesondere beim Overdrive. Nur die -16 dB klingt etwas schwach auf der Brust. Ich setze das Gerät im Probenraum ein und meine Kollegen sind begeistert. Der Kauf hat sich in jeder Hinsicht gelohnt!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden