Vermona DSR-3

12

Effektgerät

  • Federhall
  • mit zwei voneinander unabhängigen Federhall Kanälen
  • im Seriell- oder Stereobetrieb nutzbar
  • Zweiband-Klangreglung für das Hallsignal, Gain-, Mix- und Output-Regler je Reverb-Kanal
  • True Bypass pro Kanal
  • Eingänge: symmetrisch XLR und 6.3 mm Klinke
  • Ausgänge: trafo-symmetriert XLR und 6.3 mm Klinke
  • integriertes Netzteil
  • Gehäuse: 19" / 2HE
Erhältlich seit Oktober 2013
Artikelnummer 325639
Verkaufseinheit 1 Stück
Analog Ja
Batteriebetrieb Nein
Inkl. Netzteil Ja
Ein- & Ausgangs Konfiguration Stereo Eingang / Stereo Ausgang
975 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

12 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

9 Rezensionen

TA
Einwandfreier Federhall
Transistor Act 19.12.2018
Wer - das sei meiner Bewertung gleich mal vorausgeschickt - ein Hallgerät mit möglichst vielen Charakteristiken oder gar nebenbei Delay und Modulationseffekte mit an Bord haben möchte, braucht hier nicht weiterlesen. Denn das Ding ist analog, genauer gesagt elektro-akustisch und bietet damit selbstverständlich nur die eine, für diese Abmessungen mechanisch mögliche Ausstattung an Federn, die eben den einen, authentischen Federhall liefern.
Allerdings ist das DSR-3 in dieser Hinsicht dann doch wieder ein Alleskönner: Die Einstellmöglichkeiten sind sehr vielfältig (siehe Produktbeschreibung), womit für den Studio-Einsatz keine Wünsche übrig bleiben dürften. Heimlich hatte ich vor dem Kauf auch ein Auge auf den kleineren Bruder ?VSR-3.2?, die röhrenbasierte Schaltung, also quasi die ?Vintage Sound?-Variante. Aber diese ist eben nicht dual aufgebaut und viel weniger flexibel einzustellen. Da bei mir schon die Preamps röhrenbetrieben sind, habe ich hier keinen Bedarf an weiteren Röhren gesehen. Insofern war die Rechnung dann einfach: Der DSR-3 kann mehr.
Einen kleinen Abzug muss ich aber in Sachen Abmessungen geben: Das ist mal wieder eines der Exoten im Rack, die über sich 1 leere Einheit Platz zusätzlich beanspruchen, weil sie einige Millimeter höher als 2 Einheiten sind. Gut, wenn man die Noppen unten wegmacht, geht's vermutlich, aber das ist eben auch nicht die feine Art, wenn das Gehäuse auf Dauer möglichst unbeschadet bleiben soll. Naja, insgesamt aber doch eine sehr gute Wahl!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
HiFi Federhall
Jeremy123 16.01.2020
HiFi. Klingt ein bisschen nach Wiederspruch, aber das ist das erste was mir zum Vermona DSR-3 einfällt. Im Stereomodus klingt es super dicht und verteilt mono Instrumente schön über das Stereospektrum. Verhallte Stereo Signale lassen sich nicht gut orten, dafür ist der Hall insgesamt zu dicht. Im Monobetrieb bekommt der Effekt mehr diesen Lowfi Surf Sound, den man erwarten würde, allerdings immer noch weniger offentsichtlich als z.B. bei einem klassischen Amp mit Federhall.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
tolles gerät
Stefan429 17.01.2022
Ein tolles Gerät mit stereo/mono möglichkeiten, 2 unabhängige kanäle, purer spring reverb sound mit treble/bass regelung
sehr empfehlenswert !
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DZ
HiFi Stereo Federhall
Dominik Z. 22.06.2024
Sehr guter Federhall, welcher (für einen Federhall) sehr clean/HiFi klingen kann und somit sowohl als klassischer Reverb auf alle möglichen Spuren im Studio, als auch als Effekt bei Gitarren, eingesetzte werden kann.

Den aktuellen Preis finde ich für das gebotene Angemessen, aber wer kein Stereo braucht, der bekommt von Vermona, oder z.B. Surfy Industries auch günstigere Mono-Geräte, welche auch noch einen sehr hochwertigen Sound erzeugen. Wobei der Surfybear Studio Reverb z.B. sicherlich etwas mehr in Richtung "Effektgerät mit hörbarem Effekt" geht und nicht so leicht als dezenter Reverb einstellbar ist.

Ich besitze auch noch ein paar andere Federhall-Geräte in Gitarrenverstärkern und im Doepfer Modularsystem. Mit diesen Geräten kann man die Qualität meiner Meinung nach nicht vergleichen. Bei diesen Geräten merkt man, dass die Hallspiralen kürzer sind und allgemein wird bei all meinen anderen Geräten wesentlich mehr Rauschen produziert.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden