Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Das Konzept an sich ist natürlich genial. Keine Frage, aber die Schraubengröße....
Ich habe wirklich genug Gitarren, um feststellen zu können, dass die sogenannten "Standart"-Schrauben überall zu dick sind!
Schaut man in die Anleitung, steht da, man solle die passene Schraubengröße auswählen und keine zu dicken oder zu dünnen - logisch.
Nun müsste man also dünnere Schrauben für knapp 10 Euro nachbestellen, was sich nach ziemlicher Abzocke anfühlt - besonders da alle meine Gitarren eine Schraubendicke bei den Gurtpins aufweisen, die alle dünner sind als die "Standarts" von Schaller.
Das gleiche Problem hatte ich schon bei den früheren Schaller S-Locks, nur konnte man hier einfach die Schraube austauschen (wenige Cents im Baumarkt) und den passenden Gurtpin verwenden.
Gurtpin und Schraube in einem Stück - Gibt es einen besseren Grund als den Verdienst?
Nun aufgrund der zahlreichen positiven Bewertungen haben andere Leute das Problem offensichtlich nicht.
Da ich meine schon vor mehr als einem Monat bestellt habe, kann ich sie nicht zurückschicken.
Wem sie nützen wird bald auf Ebay-Kleinanzeigen zu einem günstigeren Preis als hier fündig, da gebraucht, aber nicht benutzt.
Das Konzept an sich ist natürlich genial. Keine Frage, aber die Schraubengröße....
Ich habe wirklich genug Gitarren, um feststellen zu können, dass die sogenannten "Standart"-Schrauben überall zu dick sind!
Schaut man in die Anleitung, steht da, man solle die passene Schraubengröße auswählen und keine zu dicken oder zu dünnen - logisch.
Nun
Das Konzept an sich ist natürlich genial. Keine Frage, aber die Schraubengröße....
Ich habe wirklich genug Gitarren, um feststellen zu können, dass die sogenannten "Standart"-Schrauben überall zu dick sind!
Schaut man in die Anleitung, steht da, man solle die passene Schraubengröße auswählen und keine zu dicken oder zu dünnen - logisch.
Nun müsste man also dünnere Schrauben für knapp 10 Euro nachbestellen, was sich nach ziemlicher Abzocke anfühlt - besonders da alle meine Gitarren eine Schraubendicke bei den Gurtpins aufweisen, die alle dünner sind als die "Standarts" von Schaller.
Das gleiche Problem hatte ich schon bei den früheren Schaller S-Locks, nur konnte man hier einfach die Schraube austauschen (wenige Cents im Baumarkt) und den passenden Gurtpin verwenden.
Gurtpin und Schraube in einem Stück - Gibt es einen besseren Grund als den Verdienst?
Nun aufgrund der zahlreichen positiven Bewertungen haben andere Leute das Problem offensichtlich nicht.
Da ich meine schon vor mehr als einem Monat bestellt habe, kann ich sie nicht zurückschicken.
Wem sie nützen wird bald auf Ebay-Kleinanzeigen zu einem günstigeren Preis als hier fündig, da gebraucht, aber nicht benutzt.
Verarbeitung
11
5
Bewertung melden
Bewertung melden
G
Eigentlich mit 3 Worten abzuhandeln...
GüBeMo 13.06.2020
...könnte man es so auf den Punkt bringen: Besser geht es nicht.
Für all die, die noch nix damit anfangen können:
Qualität, Optik, Funktion - alles ERSTKLASSIG.
Einmal montiert - nie wieder Angst vor der Landung der Axt auf dem "harten Boden der Tatsachen", weil sich der Gurt ungewollt vom Instrument trennt.
Leicht auszuhängen, mit einem satten "Klack" beim Einhängen einrastend u. klapperfrei im Gebrauch.
Schafft Sicherheit, Vertrauen u. ein gutes Gefühl.
Ein (teurer) Lieblingsgurt, aber mehrere Gitarren / Bässe? - Na dann halt einfach alle Instrumente auf d. S-Locks umrüsten und mit 2 "Klacks" von Einem zum Nächsten wechseln, immer den selben Gurt, mit der selben Einstellung auf allen "Äxten", aber mit nur einem Befestigungssatz am Gurt.
Die Klemmverbindungen am Gurt sind vorzüglich durchdacht und eigentl. schon handfest sicher, dennoch aber zusätzlich mittels Sicherungsschräubchen in den sogen. "Lock-Wheels" gegen unbeabsichtigtes Lösen zu fixieren - und das zu 100% sicher, da sich selbiges in das Gewinde des Gegenstücks frisst, auf das die "Lock-Wheels" aufgeschraubt werden (das Bauteil, das auf d. Gurtpins am Instrument aufgeklipst wird - also quasi die Verriegelung).
Der Gurt wird zuvor zwischen diesen "Lock-Wheels" und dem Verriegelungsteil eingeklemmt (an den Stellen am Gurt, wo man sonst den Gurt herkömmlich in d. Gurtpins am Instrument einhängen würde) und beides verbleibt dann dauerhaft (aber dennoch bei Bedarf jederzeit demontierbar) am Gurt.
Diese "Lock-Wheels" haben zudem seitl. eine Durchbohrung, durch die ein 2 mm Inbus oder Nagel als Hebel passt (eine entspr. Stechahle / ein Lochstecher, wie z.B. in manchen 11-teiligen Billig-Präzisionsschraubendrehersätzen vorhanden ist, geht auch) - ich rate aber davon ab, dies ZU exzessiv nutzen: Handfest reicht allemal, zumal der Rand dieser "Lock-Wheels" geriffelt und somit griffig genug dafür ist und bei dickem Gurtmaterial halt bei Bedarf noch mittels Hebel etwas "nachhelfen".
"Anknolzen" wie ein Ochse quetscht nur eine tiefe Delle in den Gurt, bringt aber keinerlei Zugewinn an Sicherheit - dafür sieht es dann aber "schön" Schei*e aus.
An den Schaller-Gurtpins kann man bei Bedarf übrigens "zur Not" immer noch jeden Gurt auch OHNE das S-Lock System einhängen, z.B. wenn man jemand anderes sein Instrument spielen lassen (soll es ja geben), dieser aber seinen eigenen Gurt (ohne Schaller) verwenden will.
Mal ne kl. Rechnung für "exzessive Sammler":
10 x Gurte für (rund) 50,- € = (rund) 500,- € - nur für d. Gurte...!
10 x Schaller für (rund) 20,-€ = (rund) 200,- € = 300,- € Differenz !
oder
statt 10 Komplettsets einfach nur EINS ordern und dann noch
9 x Gurtpins für 9,45 € / Satz nachkaufen = 85,05 € + 19,95 € = 105,- €
Macht in diesem Beispiel dann mal eben eine Differenz von "schlappen" 395,- €, also fast 400,- € aus...!
Im Grunde genommen ist mir unbegreiflich wie man ÜBERHAUPT ohne agieren, bzw. man an knapp 20,- € knausern kann.
Teure Klampfe / teurer Bass, Unsummen für Gurte, Um- u. Nachrüstungen (Pickups, Mechaniken und und und...) - aber dann an einer absolut sicheren Einhängung des Gurtes sparen - das hat schon was von geistiger Umnachtung, erfüllt mindestens aber den Sachverhalt unverhältnismäßiger Risikobereitschaft.
Letztlich muss das natürl. jeder selbst mit sich ausmachen.
Bei mir sind jedenfalls beim Kauf einer Gitarre oder eines Basses die Schaller S-Locks fester Bestandteil der Anschaffung - noch vor allem Anderen - und das, obwohl ich nie "on stage" sein werde.
In diesem Sinne...
...könnte man es so auf den Punkt bringen: Besser geht es nicht.
Für all die, die noch nix damit anfangen können:
Qualität, Optik, Funktion - alles ERSTKLASSIG.
Einmal montiert - nie wieder Angst vor der Landung der Axt auf dem "harten Boden der Tatsachen", weil sich der Gurt ungewollt vom Instrument trennt.
Leicht auszuhängen, mit
...könnte man es so auf den Punkt bringen: Besser geht es nicht.
Für all die, die noch nix damit anfangen können:
Qualität, Optik, Funktion - alles ERSTKLASSIG.
Einmal montiert - nie wieder Angst vor der Landung der Axt auf dem "harten Boden der Tatsachen", weil sich der Gurt ungewollt vom Instrument trennt.
Leicht auszuhängen, mit einem satten "Klack" beim Einhängen einrastend u. klapperfrei im Gebrauch.
Schafft Sicherheit, Vertrauen u. ein gutes Gefühl.
Ein (teurer) Lieblingsgurt, aber mehrere Gitarren / Bässe? - Na dann halt einfach alle Instrumente auf d. S-Locks umrüsten und mit 2 "Klacks" von Einem zum Nächsten wechseln, immer den selben Gurt, mit der selben Einstellung auf allen "Äxten", aber mit nur einem Befestigungssatz am Gurt.
Die Klemmverbindungen am Gurt sind vorzüglich durchdacht und eigentl. schon handfest sicher, dennoch aber zusätzlich mittels Sicherungsschräubchen in den sogen. "Lock-Wheels" gegen unbeabsichtigtes Lösen zu fixieren - und das zu 100% sicher, da sich selbiges in das Gewinde des Gegenstücks frisst, auf das die "Lock-Wheels" aufgeschraubt werden (das Bauteil, das auf d. Gurtpins am Instrument aufgeklipst wird - also quasi die Verriegelung).
Der Gurt wird zuvor zwischen diesen "Lock-Wheels" und dem Verriegelungsteil eingeklemmt (an den Stellen am Gurt, wo man sonst den Gurt herkömmlich in d. Gurtpins am Instrument einhängen würde) und beides verbleibt dann dauerhaft (aber dennoch bei Bedarf jederzeit demontierbar) am Gurt.
Diese "Lock-Wheels" haben zudem seitl. eine Durchbohrung, durch die ein 2 mm Inbus oder Nagel als Hebel passt (eine entspr. Stechahle / ein Lochstecher, wie z.B. in manchen 11-teiligen Billig-Präzisionsschraubendrehersätzen vorhanden ist, geht auch) - ich rate aber davon ab, dies ZU exzessiv nutzen: Handfest reicht allemal, zumal der Rand dieser "Lock-Wheels" geriffelt und somit griffig genug dafür ist und bei dickem Gurtmaterial halt bei Bedarf noch mittels Hebel etwas "nachhelfen".
"Anknolzen" wie ein Ochse quetscht nur eine tiefe Delle in den Gurt, bringt aber keinerlei Zugewinn an Sicherheit - dafür sieht es dann aber "schön" Schei*e aus.
An den Schaller-Gurtpins kann man bei Bedarf übrigens "zur Not" immer noch jeden Gurt auch OHNE das S-Lock System einhängen, z.B. wenn man jemand anderes sein Instrument spielen lassen (soll es ja geben), dieser aber seinen eigenen Gurt (ohne Schaller) verwenden will.
Mal ne kl. Rechnung für "exzessive Sammler":
10 x Gurte für (rund) 50,- € = (rund) 500,- € - nur für d. Gurte...!
10 x Schaller für (rund) 20,-€ = (rund) 200,- € = 300,- € Differenz !
oder
statt 10 Komplettsets einfach nur EINS ordern und dann noch
9 x Gurtpins für 9,45 € / Satz nachkaufen = 85,05 € + 19,95 € = 105,- €
Macht in diesem Beispiel dann mal eben eine Differenz von "schlappen" 395,- €, also fast 400,- € aus...!
Im Grunde genommen ist mir unbegreiflich wie man ÜBERHAUPT ohne agieren, bzw. man an knapp 20,- € knausern kann.
Teure Klampfe / teurer Bass, Unsummen für Gurte, Um- u. Nachrüstungen (Pickups, Mechaniken und und und...) - aber dann an einer absolut sicheren Einhängung des Gurtes sparen - das hat schon was von geistiger Umnachtung, erfüllt mindestens aber den Sachverhalt unverhältnismäßiger Risikobereitschaft.
Letztlich muss das natürl. jeder selbst mit sich ausmachen.
Bei mir sind jedenfalls beim Kauf einer Gitarre oder eines Basses die Schaller S-Locks fester Bestandteil der Anschaffung - noch vor allem Anderen - und das, obwohl ich nie "on stage" sein werde.
In diesem Sinne...
Verarbeitung
6
2
Bewertung melden
Bewertung melden
P
Ein perfektes Produkt
Paul_Junior 17.05.2024
Früher hatte ich die alte Variante verwendet. Nachdem aber Live sich einige male die Mutter auf den Bühnenboden verabschiedet hatte, waren die Schallers für mich kein Thema mehr und wurden ausgemustert.
Die neue Version wurde wirklich deutlich verbessert. Das der Pin und die Schraube nun ein Teil sind, finde ich genial. Mit einem Sechskant lässt sich das Teil einfach montieren. Die Schraube ist dermaßen scharf geschliffen, dass man diese fast schon ohne Werkzeug in die Klampfe schrauben kann. Sie hält dann Bombenfest. Sie passt übrigens in das normale, vorhandene Standard Loch das da ist. Bedenken, dass hier etwas ausgenudelt wird kann ich nicht bestätigen. Ich habe die Teile an meiner LP Custom montiert. Und die ist schwer.
Das neue Design der Rändelschraube und des Stifts zum lösen finde ich auch sehr gelungen und eine optische Verbesserung. Das sieht doch wesentlich dezenter aus, als die "knubbelige" alte Version.
Das man die Rändelschraube nun mit einer kleinen Schraube fixieren und sichern kann ist super und einfach.
Der Gurtpin und das Schloss passen perfekt ineinander. Wirklich nichts klappert mehr und die Sache lässt sich mega-geschmeidig schließen und lösen.
Hier hat Schaller wirklich nochmal ordentlich Hirnschmalz in ein schon gutes, vorhandenes Produkt investiert und es hat sich gelohnt.
Für mich das Beste und schönste System am Markt.
Der Preis ist für mich absolut OK. Wer sich ein teures Instrument kauft, der sollte nicht an der Sicherheit und an den Details sparen.
Früher hatte ich die alte Variante verwendet. Nachdem aber Live sich einige male die Mutter auf den Bühnenboden verabschiedet hatte, waren die Schallers für mich kein Thema mehr und wurden ausgemustert.
Die neue Version wurde wirklich deutlich verbessert. Das der Pin und die Schraube nun ein Teil sind, finde ich genial. Mit einem Sechskant lässt sich das Teil
Früher hatte ich die alte Variante verwendet. Nachdem aber Live sich einige male die Mutter auf den Bühnenboden verabschiedet hatte, waren die Schallers für mich kein Thema mehr und wurden ausgemustert.
Die neue Version wurde wirklich deutlich verbessert. Das der Pin und die Schraube nun ein Teil sind, finde ich genial. Mit einem Sechskant lässt sich das Teil einfach montieren. Die Schraube ist dermaßen scharf geschliffen, dass man diese fast schon ohne Werkzeug in die Klampfe schrauben kann. Sie hält dann Bombenfest. Sie passt übrigens in das normale, vorhandene Standard Loch das da ist. Bedenken, dass hier etwas ausgenudelt wird kann ich nicht bestätigen. Ich habe die Teile an meiner LP Custom montiert. Und die ist schwer.
Das neue Design der Rändelschraube und des Stifts zum lösen finde ich auch sehr gelungen und eine optische Verbesserung. Das sieht doch wesentlich dezenter aus, als die "knubbelige" alte Version.
Das man die Rändelschraube nun mit einer kleinen Schraube fixieren und sichern kann ist super und einfach.
Der Gurtpin und das Schloss passen perfekt ineinander. Wirklich nichts klappert mehr und die Sache lässt sich mega-geschmeidig schließen und lösen.
Hier hat Schaller wirklich nochmal ordentlich Hirnschmalz in ein schon gutes, vorhandenes Produkt investiert und es hat sich gelohnt.
Für mich das Beste und schönste System am Markt.
Der Preis ist für mich absolut OK. Wer sich ein teures Instrument kauft, der sollte nicht an der Sicherheit und an den Details sparen.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
L
Mitunter problematisch
Lars68 13.08.2021
Die Konstruktion und die Qualität lassen zunächst einmal nichts zu wünschen übrig. Die Montage geht sehr leicht. Leider sind die Holzschrauben aber fest mit dem Gurtpin verbunden, so dass keine alternativen bzw. nicht die Originalschrauben verwendet werden können. Das ist ungünstig, falls die Löcher vom Durchmesser her nicht passen. Darüber hinaus sind die Pins, die am Gurt befestigt werden, sehr lang, fast doppelt so lang wie bei denen, die ich bisher hatte. Das mag bei Strats oder Teles noch gehen, aber bei meiner SG ist der vordere Gurtpin nach innen auf den Spieler gerichtet. So piekste mich der Gurtpin ständig in den Bauch, besonders im Sitzen. Das war so lästig, dass ich die S-Locks wieder zurückgeschickt und durch andere ersetzt habe.
Die Konstruktion und die Qualität lassen zunächst einmal nichts zu wünschen übrig. Die Montage geht sehr leicht. Leider sind die Holzschrauben aber fest mit dem Gurtpin verbunden, so dass keine alternativen bzw. nicht die Originalschrauben verwendet werden können. Das ist ungünstig, falls die Löcher vom Durchmesser her nicht passen. Darüber hinaus sind die Pins, die
Die Konstruktion und die Qualität lassen zunächst einmal nichts zu wünschen übrig. Die Montage geht sehr leicht. Leider sind die Holzschrauben aber fest mit dem Gurtpin verbunden, so dass keine alternativen bzw. nicht die Originalschrauben verwendet werden können. Das ist ungünstig, falls die Löcher vom Durchmesser her nicht passen. Darüber hinaus sind die Pins, die am Gurt befestigt werden, sehr lang, fast doppelt so lang wie bei denen, die ich bisher hatte. Das mag bei Strats oder Teles noch gehen, aber bei meiner SG ist der vordere Gurtpin nach innen auf den Spieler gerichtet. So piekste mich der Gurtpin ständig in den Bauch, besonders im Sitzen. Das war so lästig, dass ich die S-Locks wieder zurückgeschickt und durch andere ersetzt habe.