Mit dem BLX24/PG58 Wireless System bietet der Traditionshersteller Shure einen gĂŒnstigen Einstieg in die Welt der kabellosen Funkmikrofone. Das analoge Funksystem besteht aus dem Handsender PG58 und dem EmpfĂ€nger BLX4 â beide arbeiten im anmeldefreien Frequenzbereich. Dank einer kinderleichten Bedienung sind beide GerĂ€te in kĂŒrzester Zeit mit nur wenigen Handgriffen einsatzbereit. Zwei AA-Batterien sorgen fĂŒr eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden, wĂ€hrend die innenliegenden Antennen eine ungewöhnlich hohe Reichweite von bis zu 100 Metern ermöglichen. Die mikroprozessorgesteuerte Antennen-Diversity sorgt dafĂŒr, dass man sich zurĂŒcklehnen und auf die Performance konzentrieren kann, wĂ€hrend der EmpfĂ€nger kontinuierlich das beste Signal auswĂ€hlt. Ganze 12 kompatible Systeme können pro Frequenzband genutzt werden.
Die Quick-Scan-Funktion des BLX4 findet auf Knopfdruck die Frequenz mit der besten ĂbertragungsqualitĂ€t. AnschlieĂend muss nur noch der Handsender mit dem gewĂ€hlten Kanal abgeglichen werden. Das geht schnell von der Hand und erleichtert die Einrichtung mehrerer Systeme. Ein Einpegeln ist in den allermeisten FĂ€llen nicht notwendig. Sollten Redner oder SĂ€nger doch mal einen wirklich hohen Output liefern, kann das Mikrofon um -10 dB abgesenkt werden. Die optionale Tastensperre sichert die gewĂ€hlten Einstellungen gegen versehentliche Ănderungen ungeĂŒbter Nutzer. FĂŒr einen optimalen Signalempfang wurden die Antennen des analogen EmpfĂ€ngers im GehĂ€use integriert. Das verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Position und spart Zeit beim Aufbau. AuĂerdem können die Antennen auf diese Weise nicht beschĂ€digt werden. Klinken- und XLR-AusgĂ€nge bieten eine bestmögliche KompatibilitĂ€t zu vorhandenem Equipment.
Shure fertigt seit fast 90 Jahren Mikrofone. Diese Expertise flieĂt natĂŒrlich auch in den Handsender PG58 ein, dessen Wurzeln bei dem BĂŒhnenklassiker schlechthin liegen: dem SM58. Der Klang des dynamischen Mikrofons ist Shure-typisch prĂ€sent. Gleichzeitig vermindert die Nierencharakteristik RĂŒckkopplungen. Diese Eigenschaften helfen insbesondere ungeĂŒbten Nutzern oder bei lauten UmgebungsgerĂ€uschen. Ideal also fĂŒr Fragen aus dem Publikum, Gastreden, Ansagen bei Veranstaltungen, fĂŒr DJs, Vereine, Kirchen etc. Sollten mehrere Systeme benutzt werden, können die Mikrofone zur besseren Unterscheidung sogar farbcodiert werden.
Das amerikanische Unternehmen Shure gilt als eine der Pionierfirmen in der Tontechnik und begann bereits Anfang der 30er Jahre mit der Entwicklung von Mikrofonen. Modelle, wie das vielen als Elvis-Mikrofon bekannte 55 Unidyne oder die Mitte der 60er Jahre auf den Markt gekommenen Modelle SM57 und SM58, sind bis heute aus der Livetontechnik nicht mehr wegzudenken. Sie genieĂen unter Musikern und Technikern absoluten Kultstatus. In den 1990er Jahren brachte Shure die ersten Funkmikrofone und kabellosen In-Ear-Monitoringsysteme auf den Markt und wurde innerhalb kĂŒrzester Zeit zum WeltmarktfĂŒhrer auf diesem Gebiet. Neben Mikrofonen bietet der Hersteller auch eine breite Palette an Ohr- und Kopfhörern fĂŒr den Studio- und Liveeinsatz sowie diverses Zubehör an.
Ob Proberaum, GroĂraumdisco oder Sportverein: Jeder Veranstaltungsort bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit. Um immer die ideale Frequenz zu finden, muss mit dem BLX24/PG58 Wireless System nichts Weiteres getan werden, also die Quick-Scan-Funktion betĂ€tigt zu werden. Hierzu muss lediglich die Group-Taste des BLX4 EmpfĂ€ngers gedrĂŒckt werden. Das GerĂ€t scannt dann die Umgebung und ermittelt automatisch die beste freie Frequenz. Jetzt muss nur noch die Einstellung fĂŒr Gruppe und Kanal auf den gewĂŒnschten Handsender ĂŒbertragen werden. Der EmpfĂ€nger ist ĂŒbrigens auch mit weiteren Sendern aus dem BLX-Universum kompatibel, beispielsweise dem CVL Lavalier, dem PGA31 Headset oder dem BLX1-Gitarrenfunksender. Sollten Sie also einmal auf ein anderes Mikrofon umsteigen wollen, können Sie den vorhandenen EmpfĂ€nger weiter nutzen und mĂŒssen lediglich eine weitere Sendeeinheit erwerben. Das schont den Geldbeutel.