Zum Seiteninhalt

the t.bone Ovid System Sax Bundle

4

Set bestehend aus:

the t.bone Ovid System CC 100

  • Kondensator Clipmikrofon für das Ovid System
  • Charakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 20 - 20.000 Hz
  • flexibler Schwanenhals für einfache Ausrichtung am Instrument
  • 3 pol Mini XLR-Stecker für den Betrieb mit t.bone Wireless-Systemen (auch für AKG Wireless-Systeme geeignet)
  • Länge des Schwanenhals: 130 mm
  • Kabellänge: 2 m
  • einfache Installation mit verschiedenen Instrumentenhaltern (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • inkl. XLR Phantomadapter (Phantomspeisung nötig) und Schaumstoff-Windschutz

the t.bone Ovid System Sax Clip Modularer Saxophon-Mikrofon-Halter für das Ovid-System

  • einfache Installation ohne Werkzeug
  • schwarze Gummi-Endstücke schützen das Instrument vor Beschädigungen
  • auch für Trompete, Posaune usw. geeignet
  • nicht für Sopran-Saxophon geeignet

the t.bone Ovid System Case Kunststoff-Koffer

  • mit Aussparung für alle Ovid System Mikrofonhalterungen und das CC 100 Mikrofon
  • Außenmaße: 30 x 23 x 7,5 cm
Erhältlich seit Mai 2012
Artikelnummer 282632
Verkaufseinheit 1 Stück
Mikrofonset für Gitarre Nein
Mikrofonset für Drums Nein
Mikrofonset für Gesang / Sprache Nein
Mikrofonset für Kamera Nein
Mikrofonset für Blasinstrumente Ja
75 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Unauffälliges Clip-Mikrofon

Das the t.bone Ovid System CC 100 ist ein Kondensatormikrofon in Clip-Ausführung zur Abnahme von Musikinstrumenten. Dieses Mikrofon besitzt die Richtcharakteristik Niere und nimmt somit den Schall des Instruments gezielt auf. Es wurde für das Ovid System entwickelt und ist somit für die Verwendung mit den Drahtlossystemen von the t.bone und AKG geeignet, da es einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker als Signalausgang besitzt. Da dieses Mikrofon mit einer Phantomspeisung betrieben werden muss, befindet sich ein Phantomspeiseadapter im Lieferumfang. Über diesen Adapter kann es auch an ein Mischpult angeschlossen werden. Das integrierte Kabel mit einer Länge von zwei Metern ermöglicht zudem eine flexible Signalverbindung. So bietet die hauseigene Thomann-Marke the t.bone ein preiswertes Mikrofon zur hochqualitativen und gezielten Abnahme von Instrumenten. In diesem Bundle wird das Mikrofon mit einem passenden Clip zur Befestigung am Saxophon sowie einem robusten Koffer geliefert.

the t.bone Ovid System CC 100 Clip-Mikrofon

Optimale Signalübertragung

Insgesamt überträgt dieses Clipmikrofon einen Frequenzbereich von 20Hz bis 20kHz. Maximal kann ein Schallpegel von 110dB SPL verarbeitet werden. Die Empfindlichkeit liegt bei 8,7mV/Pa, womit für eine optimale Signalübertragung etwas mehr Verstärkung als bei einem Kondensatormikrofon mit hoher Empfindlichkeit benötigt wird. Der Signalrauschabstand beträgt 73,7dB, was nur ein geringes Rauschen im Mikrofonsignal zur Folge hat. Dieses Kondensatormikrofon sollte mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Schon ein Fallenlassen des Mikrofons kann einen schweren Schaden verursachen. Deshalb sollte es immer in dem mitgelieferten Mikrofonkoffer aufbewahrt werden, wenn es gerade nicht genutzt wird. Gereinigt werden sollte es nur mit einem feuchten Tuch.

the t.bone Ovid System Sax Clip Modularer Saxophon-Mikrofon-Halter

Gezielte Instrumentenabnahme

Dieses äußerst kompakte Clipmikrofon mit einem geringen Gewicht von nur 88g eignet sich hervorragend zur Abnahme von Instrumenten bei Live-Veranstaltungen. Schallquellen im Hintergrund werden durch die Richtcharaketristik Niere im Mikrofonsignal vermindert übertragen. Das the t.bone Ovid System CC 100 besticht nicht nur durch seine kompakte Größe, sondern auch durch die Übertragung eines breiten Frequenzbereiches. Mit dem im Bundle enthaltenen Clip kann es direkt am Instrument befestigt werden. Kombiniert mit einer drahtlosen Signalverbindung, kann sich der Musiker mit dieser Abnahme frei auf der Bühne bewegen, ohne dass sich der Abstand vom Mikrofon zum Instrument verändert. Der im Lieferumfang enthaltene Windschutz aus Schaumstoff vermeidet Störgeräusche im Mikrofonsignal, die durch Bewegungen entstehen können.

the t.bone Ovid System CC 100 mit Zubehör

Über the t.bone

Seit 1994 gehört the t.bone zum Portfolio der Eigenmarken des Musikhaus Thomann. Artikel wie Kopfhörer, Drahtlossysteme, InEar-Ausstattung sowie diverse Mikrofone und passendes Zubehör werden unter dem Markennamen angeboten. Die Produkte werden ausschließlich von namhaften Herstellern gefertigt, die auch für viele bekannte Marken produzieren. Klarer Vorteil: Markenqualität zum günstigen Preis. Und Qualität spricht sich rum: Jeder siebte Thomann-Kunde hat schon mindestens ein Produkt von the t.bone gekauft.

Flexible Anschlussmöglichkeiten

Am Ende des Schwanenhalses des t.bone Ovid System CC 100 befindet sich ein abnehmbares, unauffälliges Kabel mit einer großzügigen Länge von zwei Metern. Es mündet in einem 3-poligen Mini-XLR-Anschluss, über den es mit dem the t.bone CC 100 EW Phantomspeiseadapter verbunden werden kann. Dieser ermöglicht einen Anschluss über ein herkömmliches XLR-Kabel an ein Mischpult, einen Multitrack-Recorder oder ein Audio-Interface. Das optional erhältliche Kabel the t.bone Ovid System HD Cable EW ermöglicht den Anschluss dieses Mikrofons an Sennheiser EW Wireless-Systeme. Über den Schwanenhals mit einer Länge von 13cm kann das Mikrofon gezielt auf die Schallquelle ausgerichtet werden.

4 Kundenbewertungen

3.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

4 Rezensionen

D
Für Trompeten leider nicht zu verwenden
Dominik754 19.06.2012
Das große Problem mit dem Ovid ist, dass es die Ventilgeräusche derart laut und ungedämpft überträgt, dass man es nicht sinnvoll einsetzen kann.

Befestigt man es z.B. an einem Notenständer, lässt es sich zwar wie erhofft benutzen, ist aber praktisch wertlos gegenüber einem "normalen", für Bläser geeigneten Mikro wie dem SM57.
Features
Sound
Verarbeitung
3
2
Bewertung melden

Bewertung melden

p
Angemessen
pipensmok 05.08.2012
Die Montage vom Klettband ist zwar etwas fummelig, macht aber das Teil unheimlich flexibel im Gegensatz zu Klemmen. (paßt auch an einen F-Bass). Das hauchzarte Kabel reicht bis auf den Boden, wo das Phantomspeiseteilchen steht. Für live und das Geld unschlagbar!
Ergänzung nach einigen Auftritten: Das Kabel ist Schrott! Dem entsprechend Verarbeitungspunkt-Abzug.
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

X8
Alles gut.
X 8 14.08.2012
Ich suchte ein brauchbares Klippmikro für Auftritte. Auf der Bühne war dann alles bestens. Der Sound war gut, die Saxklemme ist praktisch. Keine lauten Klappengeräusche, wenn man das Mikro richtig ausrichtet. Das Mikro hat trotz des geringen Preises alle Anforderungen erfüllt. Das Vorbild für die Kopie kostet das 6-fache und die hatte sich wohl etwas gedacht bei der Entwicklung. Gut finde ich noch, dass ich jederzeit Teile aus der Ovid Reihe nachkaufen kann. Gespannt bin ich, ob das dünne Kabel an dem Mikro lange hält. Da hat man beim teuren Orginal offenbar ein Stecker. Sehr praktisch ist das Köfferchen, der das kleine Mikro im Aufbaugetümmel gut schützt. Ich kann das Mikro nur weiterempfehlen.
Features
Sound
Verarbeitung
3
1
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Für den Preis
Norbert853 20.07.2012
ein echtes Schnäppchen.
Dieses System mit verschiedensten Clips für verschiedene Instrumente ist einfach clever. Ich frage mich schon, warum da keiner früher drauf gekommen ist.


Ganz wichtig ist die Platzierung des Mikrofons. Als ich das erste Mal meine Gitarre damit abnehmen wollte, erschrak ich richtig. Ich hatte das Mikro ungefähr über dem Hals/Korpusübergang ausgerichtet - wie man das so macht. Der Klang war richtig dünn und irgendwie "phasig". Ich dachte, das Mikro ist kaputt. Aber beim reinsprechen hatte es einen richtig guten Sound.
Also versuchte ichs das nächste Mal damit, das Mikrofon vom Rand her abzunehmen. Das Klang schon um Klassen besser. Nach einer halben Stunde Testaufnahmen hatte ich dann den besten Platz gefunden.
Ich finde, Thomann sollte Vorschläge mitliefern, wie man das Mikrofon am Besten platziert. Dadurch, dass das Mikrofon sehr dicht am Instrument dran ist, gelten ganz andere Regeln als bei der Abnahme aus einiger Entfernung.

Ich klemme die Gitarre jetzt von unten an die Gitarre - ungefähr auf Höhe des Stegs. Richung Schallloch gibts mehr Höhen, in die andere Richtung wirds dumpfer. Dadurch, dass ich das Mikro von unten nach oben ausrichte, ist das Mikrofon auch relativ Feedbackresistent.

Zur Verarbeitung:
Das CC 100 macht nicht den allerstabilsten Eindruck. Vor allem das Kabel ist mir zu dünn. Mal sehen, wie lange es durchhält. Auch die Zugehörige Gitarrenhalterung hat etwas von einem Spielzeug. Aber dadurch ist es auch extrem leicht, was wiederum hilft. Das solideste Teil ist noch der XLR-Phantomadapter. Wenn man die Stabilität noch nachbessern würde, wäre das System perfekt!
Features
Sound
Verarbeitung
8
5
Bewertung melden

Bewertung melden