Beim Tube-Tech MEC 1A handelt es sich um einen vollständig auf Röhrenschaltungen basierenden Mono-Kanalzug. Er kombiniert die drei Tube-Tech-Geräte MP 1A (Mikrofon-Preamp), EQ 1A (Equalizer) und CK 1B (Opto-Kompressor) in einem kompakten 2-HE-Gehäuse. Wie alle Produkte des dänischen Röhrenspezialisten, besticht auch der MEC 1A durch außergewöhnliche Klangeigenschaften, aufwehndige Schaltungstechnik und höchste Fertigungsqualität. Der Signalweg ist mit Ein- und Ausgangsübertragern sowie sieben Röhren bestückt. Die gelungene Kombination von klassischen Schaltungskonzepten und moderner Ingenieurskunst verleiht dem MEC 1A Klangeigenschaften, die weit über typische „Vintage“-Qualitäten hinausreichen und sicher keine Wünsche offenlassen. Dank seiner umfassenden Ausstattung ist er klanglich flexibel genug, um modernen Klangidealen entsprechen zu können. Kurz – ein Arbeitstier auf höchstem Qualitätslevel.
Der Tube-Tech MEC 1A ist ein umfassend ausgestatteter Kanalzug auf technisch höchstem Niveau. Die Eingangsstufe besitzt Mikrofon- und DI-Eingang sowie präzise agierende Dreh- und Kippschalter für Gain, Phantompower, Pad, Phasenumkehrung und Trittschallfilter. Es folgt der erstaunlich flexible 3-Band-Passiv-EQ: Während die Seitenbänder eine Shelving-Charakteristik mit je sechs schaltbaren Einsatzfrequenzen aufweisen, arbeitet das Mittenband als Glocke mit zwölf Frequenzen und regelbarem-Q-Faktor. Der Opto-Kompressor bietet mit Ratio, Threshold, Attack und Release sowie Aufholverstärkung sämtliche Regelmöglichkeiten, die man von einem modernen Kompressor erwartet. Interessant sind auch die beiden Side-Chain-Wege, die das Einschleifen von externen Prozessoren sowie die Verlinkung von bis zu zehn MEC 1A ermöglichen. Vervollständigt wird die luxuriöse Ausstattung durch Bypass-Schalter für EQ und Kompressor sowie die Option, beide Module im Signalweg zu vertauschen.
Nicht zuletzt aufgrund seines stolzen Verkaufspreises dürfte der Tube-Tech MEC 1A überwiegend in Profi-Studios zu finden sein. Hier präsentiert sich dieser Channel Strip als kompromissloses Recording- und Mix-Werkzeug. Die klanglichen Qualitäten befriedigen höchste Ansprüche und beschränken sich keineswegs auf typische „Vintage“-Attribute – im Gegenteil: Der MEC 1A ist ein hoch präzises Klangformungswerkzeug mit außerordentlich natürlichem, ausgewogenem und transparentem Sound – ein sehr wirkungsvoller und dabei durchaus zurückhaltender Klangveredeler, der mit nahezu jedem Material hervorragend harmoniert.
Der dänische Pro-Audio-Hersteller Lydkraft / Tube-Tech wurde 1977 gegründet und entwickelt seit 1985 professionelles Outboard-Equipment in Röhrentechnik. Zum Konzept der Firma gehört ein kompromissloser Qualitätsanspruch, der dank der Fertigung in Handarbeit realisiert werden kann. Firmeninhaber John G. Petersen ließ sich zunächst von klassischem Röhren-Equipment inspirieren, perfektionierte jedoch bald deren Konzepte und schuf im Laufe der Zeit selbst zahlreiche Klassiker. So hat sich etwa der CL 1B, ein Kompressor im „LA-2A“-Style, als Standard in zahllosen Vocal-Chains etabliert. Heute liest sich die Liste der Tube-Tech-Nutzer wie ein „Who’s Who“ der Pop- und Rock-Welt. Über 15.000 Tube-Tech-Geräte wurden bereits verkauft.
Prädestiniert ist der Tube-Tech MEC 1A zweifellos als zentraler Teil einer Aufnahmekette – in Kombination mit einem hochwertigen Gesangs- oder Instrumentenmikrofon wird man ihn am häufigsten antreffen. Allerdings hat man dem Gerät ein paar Funktionen mit auf den Weg gegeben, die sein Anwendungsspektrum deutlich erweitern: So ermöglicht etwa das Einschleifen eines weiteren EQs in den Side-Chain den Betrieb des Kompressors als De-Esser – erstklassig für Vokalaufnahmen. Side-Chain Nummer Zwei dient der Verlinkung von maximal zehn MEC 1A und realisiert somit problemlos anspruchsvolle Stereo- und Mehrkanal-Setups. Bei Betrieb als Line-Amp sowie mit ggf. vertauschter Reihenfolge von EQ und Kompressor ist ein MEC 1A-Paar sogar als Mastering-Tool vorstellbar.