Gibson Les Paul Standard 60s UB

51

E-Gitarre

  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: AA Riegelahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander (Dalbergia latifolia)
  • Trapez Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: Slim Taper
  • cremefarbenes Korpusbinding
  • cremefarbenes Griffbrettbinding
  • Mensur: 628 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Graph Tech Sattel
  • 22 kĂ€ltebehandelte Medium BĂŒnde
  • Tonabnehmer: Burstbucker 61T (Steg) und Burstbucker 61R (Hals) Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • handverdrahtet mit Orange Drops Kondensatoren
  • Aluminium Tuneomatic Steg
  • Aluminium Stop Bar
  • Farbe: Unburst
  • inkl. Koffer
  • made in USA
ErhÀltlich seit Mai 2019
Artikelnummer 462511
Verkaufseinheit 1 StĂŒck
Farbe Burst
Korpus Mahagoni
Decke Ahorn
Hals Mahagoni
Griffbrett Palisander
BĂŒnde 22
Mensur 628 mm
TonabnehmerbestĂŒckung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
2.499 CHF
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Klassischer geht es nicht

Frontansicht E-Gitarre Gibson Les Paul Standard 60s UB

Es gibt nur ganz wenige Gitarrenmodelle, die Generationen von Spielern und die Musikgeschichte entscheidend geprägt haben. Gibsons Les Paul gehört definitiv dazu. Selbstverständlich gab es in den mittlerweile knapp 70 Jahren der Modellgeschichte diverse Variationen des klassischen Themas. Doch am Ende wollen die Spieler doch vor allem Instrumente, die möglichst exakt so gefertigt sind wie in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren. Genau das bekommt man hier, um einen Teil zur Geschichte der E-Gitarre zu erleben – selbstverständlich in bester Qualität und Made in USA.

Humbucker auf der Gibson Les Paul Standard 60s UB

Mehr als nur eine Rock-Gitarre

Einem Gitarristen Gibsons Les Paul vorzustellen ist quasi das Äquivalent zu „Eulen nach Athen tragen“. Denn wer sich auch nur ein wenig mit der Geschichte der E-Gitarre befasst beziehungsweise sich dafür interessiert, welche Instrumente bekannte Musiker spielen, der kommt an diesem Klassiker nicht vorbei. Dabei landet man oft bei Rockern wie Slash, Peter Frampton oder moderneren Bands wie In Flames. So wird gerne übersehen, dass eine Paula sehr flexibel ist und auch in anderen Stilrichtungen eine tolle Figur macht. Dank ihrer herausragenden Holzbasis, der legendär genialen Konstruktion und der tollen Hardware ist sie einfach eine fantastische E-Gitarre. Punkt!

Geleimter Mahagonihals auf der RĂŒckseite der Gibson Les Paul Standard 60s UB

FĂŒr Gitarristen, die sich ĂŒber Jahre entwickeln wollen

In diesen Zeiten ständigen technischen Wandels vergisst man ja gerne, dass Gitarre spielen eine grundsätzlich ganz bodenständige, quasi handwerkliche, Geschichte ist. Wer also ein Instrument sucht, um sich als Spieler zu fordern und zu fördern, mit dem man sich gemeinsam entwickeln und den ganz eigenen Stil finden kann, dann ist man hier goldrichtig. Nicht umsonst ist die Gibson Les Paul ein Klassiker, der von Millionen von Musikern in der ganzen Welt geschätzt und geliebt wird. Abgesehen davon sieht sie richtig lecker aus – zum Beispiel in der Variante Unburst, die, Nomen est Omen, mit einem vintage-artig ausgeblichenen Farbverlauf über der edlen AA-Riegelahorndecke kommt und dadurch etwas dezenter, aber nicht weniger heiß aussieht.

Gibson Les Paul Standard Kopfplatte

Über Gibson

Die Gibson Guitar Corporation wurde 1902 durch Orville Gibson gegründet. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Nashville (USA). Der Hersteller ist auf der ganzen Welt bekannt und wird von vielen Musikern für seine Instrumente mit Kultstatus geliebt. So ist das Unternehmen z.B. verantwortlich für die erste in Serie hergestellte E-Gitarre - die ES-150 aus dem Jahre 1936. 1952 folgte mit der Les Paul eine der ersten Solidbody-E-Gitarren, die sich bis heute großer Popularität erfreut - besonders dank der ab 1957 verbauten Humbucker-Tonabnehmer. Das Sortiment wurde mit den Jahren erweitert und umfasst namhafte Gitarren-Modelle wie die SG, die Flying V und die ES-335, sowie Bassgitarren und Akustikgitarren, wie der Thunderbird-Bass und die Hummingbird-Dreadnought. Bekannte Künstler wie z.B. Pete Townshend, Slash, Angus Young, Tony Iommi, B.B. King, Michael Patrick Kelly und Nikki Sixx schwören auf Gibson-Gitarren.

Das Erarbeiten der ganz persönliche Stimme

Wer als Gitarrist besser werden und den ganz persönlichen Sound entwickeln möchte, braucht dafür einen Partner, der die besten Grundlagen und reichlich Flexibilität dafür liefert. Und genau das kann die Gibson Les Paul Standard 60s UB. Klar, wer einfach „nur“ rockige Riffs und cremige Leadsounds auf das Publikum abfeuern möchte, ist hier ebenfalls goldrichtig. Doch es lohnt sich bei diesem hochwertigen Instrument, sich intensiv mit ihm zu befassen und alle Sounds sowie die Möglichkeiten auszuloten die es mit den beiden Burstbuckern, dem 3-Way-Switch und je zwei Volume- und Tonepotis bietet. Damit lassen sich wirklich alle Sounds von Funk über Jazz bis hin zu Metal bestens abliefern. Und vor allem kann man sich mit der Gitarre zu einem unschlagbaren Team entwickeln.

Im Detail erklÀrt

51 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Sie mĂŒssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

34 Rezensionen

RF
Back to the Roots
R. Flair 21.04.2021
Gibson ist wieder auf dem richtigen Weg!
Kein ĂŒberflĂŒssiger Schnick-Schnack, sondern Gitarre pur. Ja, sie wiegt wieder etwas mehr (Solidbody). Der Hals ist wesentlich dĂŒnner als bei den Originalen aus den 50er und 60er Jahren. Kein BaseballschlĂ€ger, sondern eher Richtung modern C.
Die erste Gitarre, die bei mir ankam, hatte leider mehr Ähnlichkeit mit der L. P. Classic HB als mit der schönen AA-Riegelahorn-Unburst. Bei Thomann angerufen, zurĂŒckgeschickt.
Das Thomann-Team hat daraufhin ein paar Kartons aufgemacht, Gitarren abfotografiert und mir drei unterschiedliche Bilder gemailt. Es war tatsÀchlich eine dabei, die mir sofort optisch zusagte. Sie sieht nicht ganz so aus, wie auf der Website, aber ganz klar nach einem Unikat. Toller Service - Danke!
Zwei Tage spĂ€ter war das Paket da. GlĂŒcklich ausgepackt und umgehĂ€ngt. Sehr gute Werkseinstellung. Seitenlage perfekt. Ich musste nichts nachjustieren. An den Marshall Amp angeschlossen und ... WOW! Lang anhaltender Ton; Gary Moore lĂ€sst grĂŒĂŸen. Ob clean, crunch oder overdrive - einfach genial.
Klasse bespielbar. Die Burstbucker klingen wirklich kraftvoll. Kein Vergleich zu den 490ern. Mehr Power als gedacht! Danke Gibson: Alles richtig gemacht.
FĂŒr diese Göttin einer Gitarre volle Punktzahl und eine klare Kaufempfehlung.
Vielen Dank an das Thomann-Team fĂŒr den wirklich tollen Kundenservice.
Features
Sound
Verarbeitung
7
1
Bewertung melden

Bewertung melden

W
Universalgenie
WĂŒrzburger 12.11.2019
Eigentlich wollte ich die Les Paul Standard 60s soundmĂ€ĂŸig als ErgĂ€nzung zu meinen vorhandenen Klampfen ( Gibson, Fender, PRS) kaufen. Musste aber, glĂŒcklicherweise, feststellen, daß sie fast alle Stilrichtungen abdeckt, außerdem sieht sie spitzenmĂ€ĂŸig aus. Die Farbe der „unburst“ erscheint im Internet mehr brĂ€unlich, hat aber in Natura einen leicht rötlichen Touch, sieht Megageil aus.
Doch erst der Reihe nach.
Geliefert wird sie mit Koffer, LedergĂŒrtel und HalsschlĂŒssel. Der Ledergurt ist auf der Unterseite aufgeraut, was ein Verrutschen auf der Schulter verhindert. Von diesem Gurt hĂ€tte ich gern noch 3 StĂŒck gekauft, aber der ist leider nicht einzeln im Handel zu bekommen.
Die Verarbeitung der Paula ist sehr gut. Allerdings war, wie so oft bei Gibson, die Saitenhöhe falsch, denn die BrĂŒcke war total schrĂ€g eingestellt, sodass die hohen Saiten zu nah und die Basssaiten zu hoch von den BĂŒnden waren. Das war aber leicht zu korrigieren.
Die Bespielbarkeit ist jetzt wirklich allererste Sahne. Die Gitarre liegt sehr gut in der Hand auch aufgrund des hohen Gewichtes (ohne Weightrelief) von ĂŒber 4 kg, was ich persönlich sehr gut finde.
Der durch die Burstbucker abgenommene Sound ist einfach genial. Sie bringen mehr Sustain, mehr Biss und Brillianz als die 490er Humbucker, was bei Overdrive supergeile Zerrsounds hervorbringt. Gleiches gilt im Cleansound, die gut ansprechenden Tonpotis liefern die Basis fĂŒr fast jeden Sound, von Jazz bis Metall, alles ist machbar. NatĂŒrlich braucht man dann auch einen entsprechenden Amp. Ich spiele hauptsĂ€chlich ĂŒber einen Fender Hot Rod Deluxe IV, der im Cleanbereich jede Gitarre unverfĂ€lscht wieder gibt.
Einen kleinen Kritikpunkt gibt es doch, nĂ€mlich die Ablesbarkeit der Zahlen auf den Potiknöpfen. Dies ist gerade beim Spielen auf der BĂŒhne wo meistens schlechte LichtverhĂ€ltnisse herrschen, wichtig. LautstĂ€rke und Sound regle ich ĂŒber die Potis an der Gitarre. Ich werde auf alle FĂ€lle versuchen andere, farblich abgestimmt Potiknöpfe zu bekommen.
Abschließend kann ich nach ca. 4 Monaten feststellen, das die Les Paul Standard 60s Unburst ein absolut geiles Teil ist, mit der man verdammt viel Spaß hat. Meine 4 anderen Gibson Gitarren kommen kaum mehr zum Einsatz.
Das VerhÀltnis Preis-Leistung ist mit diesem Modell absolut optimal. Also unbedingte Kaufempfehlung von mir.
Ach ja, und nicht vergessen, bitte zu kaufende E-Gitarren immer mit dem eigenen Amp zu Hause oder Proberaum testen, das fĂŒhrt zu besten objektiven Ergebnissen.
Features
Sound
Verarbeitung
8
2
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Fantastisch!
Klaus_21 07.05.2020
Es ist das GefĂŒhl, auf das man immer hofft: Man nimmt eine Gitarre in die Hand und spĂŒrt sofort, dass alles passt! Und so ist es hier. Wunderschöne Optik, sagenhafte Ahorndecke, jedes Detail geschmackvoll. Sound und insbesondere Sustain sind ein Traum. Die Einstellung war ab Werk perfekt, ich werde mich hĂŒten, irgendetwas zu Ă€ndern. Was mir sehr gefĂ€llt: Der Hals fĂ€llt im Vergleich zu anderen Les Paul-JahrgĂ€ngen, die ich kenne, recht schmal aus. Das macht fĂŒr mich die Bespielbarkeit noch besser. Eine Gitarre fĂŒrs Leben. Mehr wollte ich nicht, mehr kann man nicht hoffen. Die Lieferung und der Suppoert durch Thomann waren wie immer tadellos, freundlich, schnell und kompetent. Danke Gibson. Danke Thomann. "I`m a lucky man".
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Pech gehabt?
Riffmeister677 12.09.2022
Ich habe mir zum ersten Mal eine Gibson Les Paul online gekauft und direkt ein Expemplar erhalten, dass die GerĂŒchte aus dem Netz mehr als bestĂ€tigt hat. Ein dickes Lob an Thomann fĂŒr die schnelle und sehr kulante Regulierung muss man hier direkt aussprechen.
Die Gitarre hatte Verarbeitungsfehler die in dieser Preisklasse absolut unangebracht sind. Das Binding am Hals hatte Einkerbungen, die ÜbergĂ€nge von Hals/Korpus sind pickelig lackiert, der Body hat an mehreren Stellen Lackpickel und kleine Eindellungen, unterhalb des Pickguard ist ein Lacktropfen deutlich sicht- und spĂŒrbar, je nach Lichteinfall ist hier sogar ein Fingerabdruck zu erkennen. Die Potiknöpfe sind alle angerissen bzw. an der Glocke oben kaputt. Der Klang und die Bespielbarkeit sind absolut super und genau das was man erwartet. Ich habe einige Gitarren aus dem Hause Gibson aus den letzten vierzig Jahren, so eine Verarbeitung kam mir bisher noch nicht unter. Thomann hat mit einem fairen Preisnachlass agiert daher habe ich die Paula behalten.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube