Zum Seiteninhalt

Gibson Les Paul Standard 50s TB

47

E-Gitarre

  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Ahorn
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Trapez Griffbretteinlagen
  • Vintage '50s Halsprofil
  • cremefarbenes Korpusbinding
  • cremefarbenes Griffbrettbinding
  • Mensur: 628 mm
  • Sattelbreite: 43 mm
  • Graph Tech Sattel
  • 22 kältebehandelte Medium Bünde
  • Tonabnehmer: Burstbucker #2 (Steg) und Burstbucker #1 (Hals) Humbucker
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • handverdrahtet mit Orange Drops Kondensatoren
  • Aluminium Tuneomatic Steg
  • Aluminium Stop Bar
  • Farbe: Tobacco Burst
  • inkl. Koffer
  • made in USA
Erhältlich seit Mai 2019
Artikelnummer 462507
Verkaufseinheit 1 Stück
Farbe Tobacco
Korpus Mahagoni
Decke Ahorn
Hals Mahagoni
Griffbrett Palisander
Bünde 22
Mensur 628 mm
Tonabnehmerbestückung HH
Tremolo Nein
Inkl. Koffer Ja
Inkl. Gigbag Nein
B-Stock ab 2.129 CHF verfügbar
2.333 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Klassischer geht es nicht

Sunburst E-Gitarre Gibson Les Paul Standard 50s TB von vorne

Es gibt nur ganz wenige Gitarrenmodelle, die Generationen von Spielern und die Musikgeschichte entscheidend geprägt haben. Gibsons Les Paul gehört definitiv dazu. Selbstverständlich gab es in den vielen Jahrzehnten des Bestehens diverse Variationen des Klassikers. Am Ende werden dann aber doch meist Instrumente bevorzugt, die möglichst exakt so gefertigt sind wie in den späten 1950er- und den frühen 1960er-Jahren. Und genau das leistet die Gibson Les Paul Standard 50s TB - selbstverständlich in bester Qualität und „Made in the USA“. Außerdem kommt sie natürlich im stilechten Gibson-Koffer!

Geleimter Hals auf der Rückseite der Gibson Les Paul Standard 50s TB

Originalgetreu nachempfunden

Die Gibson Les Paul Standard 50s TB orientiert sich an den Instrumenten der goldenen Ära des Gitarrengiganten. Bezeichnend hierfür ist der massive Mahagonikorpus mit der soliden Riegelahorndecke, das gebundene Palisandergriffbrett und das Nitro-Hochglanz-Finish in Tobacco Burst. In Kombination mit dem fetten 50s-Hals entsteht der beliebte, sustainreiche Ton. Genauso traditionsreich sind außerdem die Pickups. Die Burstbucker 1 und 2 sollen den begehrten PAF-Sound wiedergeben. Hierfür wurden AlNiCo-2-Magneten mit einem moderaten Output für Bluesklänge bis hin zum Rockbrett und darüber hinaus verwendet. Klassische Zutaten finden sich auch in Hardware und Elektrik. Pro Humbucker gibt es zwei handverdrahtete CTS-Potis für Volume und Tone mit Orange-Drop-Kondensatoren. Außerdem besteht die Hardware aus Gibson-Deluxe-Mechaniken und einer leichten ABR-1-Tune-o-Matic-Brücke. Neu ist der Graph-Tech-TUSQ-Sattel für eine hohe Stimmstabilität.

Was damals funktionierte, funktioniert auch heute

In Zeiten von ständigem technischem Wandel vergisst man gerne, dass Gitarrespielen im Kern eigentlich sehr direkt und simpel ist. Deshalb funktioniert etwas, das schon vor Jahrzehnten funktionierte, auch heute. Die Gibson Les Paul ist ein Instrument mit einer langen Tradition und wird nicht umsonst von Millionen von Musikern in der ganzen Welt geschätzt und geliebt. Die Gibson Les Paul Standard 50s TB ist besonders für Personen geeignet, die ihre Musik gerne direkt und schnörkellos wiedergeben möchten und z. B. auf den Sound von Größen wie Joe Perry, Duane Allman, Gary Moore, Slash oder Don Felder stehen. Abgesehen davon ist diese Les Paul in Tobacco Burst ein optischer Hingucker, wodurch deutlich wird, wie viel Arbeitszeit in der Herstellung dieser Instrumente steckt. Wer also ein qualitativ hochwertiges Instrument mit Legendenstatus sucht, ist hier goldrichtig.

Gibson Les Paul Standard Kopfplatte

Über Gibson

Die Gibson Guitar Corporation wurde 1902 durch Orville Gibson gegründet. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Nashville (USA). Der Hersteller ist auf der ganzen Welt bekannt und wird von vielen Musikern für seine Instrumente mit Kultstatus geliebt. So ist das Unternehmen z.B. verantwortlich für die erste in Serie hergestellte E-Gitarre - die ES-150 aus dem Jahre 1936. 1952 folgte mit der Les Paul eine der ersten Solidbody-E-Gitarren, die sich bis heute großer Popularität erfreut - besonders dank der ab 1957 verbauten Humbucker-Tonabnehmer. Das Sortiment wurde mit den Jahren erweitert und umfasst namhafte Gitarren-Modelle wie die SG, die Flying V und die ES-335, sowie Bassgitarren und Akustikgitarren, wie der Thunderbird-Bass und die Hummingbird-Dreadnought. Bekannte Künstler wie z.B. Pete Townshend, Slash, Angus Young, Tony Iommi, B.B. King, Michael Patrick Kelly und Nikki Sixx schwören auf Gibson-Gitarren.

Brauner Gibson Koffer für Les Paul E-Gitarre
Zwei Humbucker auf der Riegelahorn Decke der Gibson Les Paul Standard 50s TB

Die perfekte Rockgitarre und mehr

Oft wird die Gibson Les Paul als die Rockgitarre schlechthin bezeichnet. Ein Status, der vor allem durch ihre Beliebtheit bei vielen berühmten Rockmusikern entstanden ist. An dem Instrument wurde vordergründig sein voller Klang für fette Akkordwände und sein ausgezeichnetes Sustain für Leads geschätzt. Aber eine Les Paul kann noch viel mehr als oft angenommen. Durch die flexible Elektrik der Gibson Les Paul Standard 50s TB, bestehend aus den beiden Burstbuckern, dem 3-Way-Switch und je zwei Volume- und Tone-Potis, kann eine Vielzahl an Sounds abgerufen werden. Stilrichtungen von Funk über Jazz bis hin zu Metal sind kein Problem. Deshalb ist die Les Paul auch eine wahre „Waffe“ im Tonstudio. Live macht sie eine ebenso gute Figur, allerdings sollte man bedenken, dass der massive Korpus zwar einen fetten Klang liefert, aber auch deshalb recht schwer ausfallen kann.

47 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

39 Rezensionen

R
Alles richtig gemacht!
RolandFu 07.08.2021
Ich spiele hauptsächlich für mich alleine zuhause, braucht es dafür so ein Wahnsinns-Exemplar aus der 1. (oder 2.?) Reihe?
Ja, ich habe mich auch von der Optik leiten lassen, und war mir bis zuletzt unschlüssig, ob HCS oder TB, jetzt habe ich die TB und bin froh darüber. Die Maserung der Oberfläche ist toll, schöner als auf den Bildern. Alles makellos verarbeitet.
Das Spielen auf der Standard 50s macht süchtig, ich kann kaum aufhören. Was da rauskommt, hört sich einfach toll an, in allen Einstellungen, die ich bisher probiert habe. Eher im Clean und leichten Crunch-Bereich.
Die Halsdicke finde ich perfekt, ich hab mir den nach allem, was ich gelesen habe, etwas unhandlich vorgestellt, ist er aber überhaupt nicht. Ja, man "hat was in der Hand". Auch das Gewicht ist beachtlich, man gewöhnt sich aber rasch dran. Im Klang hört und spürt man das positiv. Ich spiel eh meist im Sitzen.
Besonders die Frets finde ich genau richtig dimensioniert, ich mag die Jumbos nicht.
Den vielgepriesenen Gibson-Vanille-Geruch habe ich nicht festgestellt, vermisse ihn aber auch nicht.
Das Griffbrett war aus dem Karton staubtrocken, es saugt Öl wie ein Schwamm, jetzt ist es "griffiger".
Der Preis ist schon happig, die 100 € Aufschlag zu den anderen beiden baugleichen Modellen versteh ich nicht, muss ich aber auch nicht. Mir ist die Gitarre das wert.
Features
Sound
Verarbeitung
13
1
Bewertung melden

Bewertung melden

W
Gibson Les Paul Standard 50s TB
W.B. 18.03.2023
Sehr schöne Les Paul ohne Gewichtsreduzierung .. keine Push/Pull Potis.. keine Platine oder gar Robotuner.. Elektronik sauber verlötet... so soll es sein. Wie in den guten alten Zeiten. Den etwas dickeren Hals und knapp 4,2 kg Gesamtgewicht muss man schon mögen, dafür gibt es auch ein sattes Sustain welches ich so auch noch nicht kannte. Sound .. Bespielbarkeit .. Optik...alles bestens. Im High Gain Bereich machen die Pickups sogar auch eine gute Figur. Meine Zweifel was das anging , bevor ich die Gitarre hörte/spielte waren somit auch unnötig. Also alles richtig gemacht. Die Gibson ist ihr Geld wert..
Was ich nicht so gut finde, ist dass es einem nicht selbst überlassen bleibt ob man das Pickguard montiert oder auch nicht. Bei anderen Les Paul Modellen z.b. liegt es unverschraubt in einem Tütchen mit bei, womit ich eigentlich gerechnet hatte. Naja..ist halt Geschmackssache, ich finde es ohne besser. Habe jetzt zwar zwei unschöne Schraubenlöcher, aber damit kann ich leben.
Service von Thomann wie immer unschlagbar. Freitag Vormittag bestellt , Samstagmittag stand das Paket vor der Tür. Besser geht es nicht.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ha
Volltreffer
HP aus B. 24.11.2021
Nach einer nicht so rühmlichen Phase ist Gibson back on track und die Standard ist exakt das, was ich wollte. Kein Schnickschnack wie weight relief oder Robotuner, einfach nur eine Les Paul. Qualität ist 1A, ich habe nicht die kleinste Macke entdecken können. Sound ist Hammer und das Setup ist so wie ich es mir wünsche. Perfekt!
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

K
Meine erste Gibson
Kroetoman 20.02.2025
Nachdem endlich wieder etwas Geld für musikalische Eskapaden übrig war, dachte ich mir, ich könnte es mal mit einer Gibson Les Paul versuchen. Diverse Ibanez und Fenders habe ich ja schon, aber allesamt wesentlich preisgünstiger, als die "Angebote" von Gibson. Diese Gitarre hatte ich ausgewählt, nachdem ich bei Thomann einige Varianten der Les Paul ausprobiert hatte.
Nachdem auch die Farbwahl mit dem "Innenministerium" abgeklärt war, enschied ich mich also für dieses Exemplar.
Thomann gab mir aber nicht die Testgitarre mit sondern eine brandneue, die noch nach Lack roch, als ich sie noch vor Ort in Augenschein genommen hatte.
Zu Hause, das erste Mal am ENGL Invader war ich glücklich, dass ich mit dem Kauf den Sound bekommen hatte, den ich mir gewünscht hatte. Erstaunlich war es für mich festzustellen, dass sie perfekt eingestellt war.
Es gibt einen kleinen Lackfehler an der Unterseite zwischen Hals und Korpus, der aber jetzt unter "vintage" rangiert, nachdem ich den Lack schon beim ersten Konzert am unteren Korpus an einer Tischkante veredelte und mittlerweile schon etliche Einschläge vom Plekrum in Höhe des Schalters zu verzeichnen sind. Alles nicht schlimm, kann man polieren, oder neu lackieren, wenn's denn sein muss.

Ich kann die Eindrücke mancher vorheriger Rezensenten nur bestätigen. Diese Gitarre habe ich täglich in der Hand, das Spielen mit ihr hat suchtpotential.

Aufgrund dieses positiven Eindrucks hatte ich mich nur Monate später dazu entschlossen, mir eine wesentlich teurere Murphy-Lab Les-Paul Goldtop zu kaufen, auch nachdem ich sie bei Thomann getestet hatte. Dass das im Grunde eine ganz andere Gitarre ist, weil die von Murphy-Lab "auf Kante" eingestellt ist, ist aber eine andere Geschichte.

Bei den Cleansounds nehme ich den Halspickup, oder mische den Steg dazu. Da rühren für mich aber die Single-Coils der Fenders schon eher an, ein bischen biegen muss ich da schon, wenn ich nicht auf der Bühne wechseln will. Bei Zerre steht der Sound so breit im Raum, wie es mich oft bei anderen Bands genauso beeindruckt hat, jedenfalls über den Invader und auch über die Ampsims auf dem Line6Helix.

Ich bereue keinen Cent, den ich für diese Gitarre ausgegeben habe.

Ein Stern Abzug, wegen der Kleinigkeit des Lackfehlers.

Für Thomann würde ich sechs Sterne vergeben, wenn es denn möglich wäre. Wem der finanzielle Einschlag im Geldbeutel nach dem Kauf Magendrücken verursacht, der bekommt nämlich im Thomann-Hauptquartier in der Kantine zur Versöhnung kostenloses Essen gegen Vorzeig der Rechnung. So geht man mit Kunden vorbildlich um, das gilt auch für die netten Damen/Herren im Verkaufsbereich. Besser geht's nicht.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden