Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Ich habe meine Gitarre auf logarithmische Potis umgerüstet, weil der Regelbereich damit viel praxisgerechter ist als mit den ursprünglich verbauten linearen Originalpotis.
Es ist zu beachten, das diese Potis einen größere Bohrung benötigen als die oft verbauten Billigpotis, es muss ggf. aufgebohrt werden (also vorher genau die Maße vergleichen) .
Die Potis laufen Spielfrei, erzeugen keine Nebengeräusche und haben einen festen Anschlag, sie fühlen sich sehr hochwertig an.
Der Volume und Tone lassen sich hiermit sehr feinfühlig regeln.
Ein Tipp:
A 500 K ----- das A steht für logarithmisch
B 500 K ----- das B dteht für linear
;)
Ich habe meine Gitarre auf logarithmische Potis umgerüstet, weil der Regelbereich damit viel praxisgerechter ist als mit den ursprünglich verbauten linearen Originalpotis.
Es ist zu beachten, das diese Potis einen größere Bohrung benötigen als die oft verbauten Billigpotis, es muss ggf. aufgebohrt werden (also vorher genau die Maße vergleichen) .
Die
Ich habe meine Gitarre auf logarithmische Potis umgerüstet, weil der Regelbereich damit viel praxisgerechter ist als mit den ursprünglich verbauten linearen Originalpotis.
Es ist zu beachten, das diese Potis einen größere Bohrung benötigen als die oft verbauten Billigpotis, es muss ggf. aufgebohrt werden (also vorher genau die Maße vergleichen) .
Die Potis laufen Spielfrei, erzeugen keine Nebengeräusche und haben einen festen Anschlag, sie fühlen sich sehr hochwertig an.
Der Volume und Tone lassen sich hiermit sehr feinfühlig regeln.
Ein Tipp:
A 500 K ----- das A steht für logarithmisch
B 500 K ----- das B dteht für linear
;)
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden
Bewertung melden
T
Für mich das beste Poti für Volume und Tone
Tommy62 09.04.2021
Es ist mein Standard Poti geworden, sowohl für Volume als auch für Tone. Ich nehme nur Logarithmische Pots, lineare Pots haben in einer Gitarre nichts verloren.
Verarbeitung ist sehr gut, lässt sich prima löten. Der Regelwiderstand ist genau richtig, nicht zu leicht, nicht zu schwer, ich kann es mit dem kleinen Finger spielend einfach einstellen, zum Beispiel den Volume Poti leicht zurückdrehen um von Crunch in Clean zu gehen und umgekehrt.
Einsatz bisher in Squier, Ibanez und Yamaha Gitarren, passt perfekt, arbeitet perfekt !
Klare Kaufempfehlung.
Es ist mein Standard Poti geworden, sowohl für Volume als auch für Tone. Ich nehme nur Logarithmische Pots, lineare Pots haben in einer Gitarre nichts verloren.
Verarbeitung ist sehr gut, lässt sich prima löten. Der Regelwiderstand ist genau richtig, nicht zu leicht, nicht zu schwer, ich kann es mit dem kleinen Finger spielend einfach einstellen, zum Beispiel den
Es ist mein Standard Poti geworden, sowohl für Volume als auch für Tone. Ich nehme nur Logarithmische Pots, lineare Pots haben in einer Gitarre nichts verloren.
Verarbeitung ist sehr gut, lässt sich prima löten. Der Regelwiderstand ist genau richtig, nicht zu leicht, nicht zu schwer, ich kann es mit dem kleinen Finger spielend einfach einstellen, zum Beispiel den Volume Poti leicht zurückdrehen um von Crunch in Clean zu gehen und umgekehrt.
Einsatz bisher in Squier, Ibanez und Yamaha Gitarren, passt perfekt, arbeitet perfekt !
Klare Kaufempfehlung.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
DF
Der regelt das!
Dennis Fuzzhead 16.08.2021
Habe ich zum Verbasteln an einer Skateboard-Slide-Guitar bestellt, um einen Humbucker zu regeln und genau das macht das gute Stück auch. Verarbeitung ist wertig, Lötstellen halten bombig auf dem Material. Geschmeidige Bewegung, kein Kratzen oder Knirschen. Zur Passgenauigkeit an bestimmten Gitarrenmodellen kann ich nichts sagen, aber mein Zweck wird vollends erfüllt.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden
Bewertung melden
KP
Gitarren-Poti GÖLDO
Karsten P. 11.11.2009
Insgesamt gutes, preisgünstiges Potenziometer mit hervorragend lötbarem Gehäuse. Die Anschluß Lötfahnen könnten etwas dicker und fester sein, da sie sich schnell verbiegen. Ebenso ist die Achse scheinbar aus recht sprödem Material. Beim leichtem Auseinanderbiegen des geriffelten Achsenteils, wenn zum Beispiel der Knopf nicht richtig hält, ist Vorsicht geboten da hier schnell ein Teil abbrechen kann (Seufz). Gängigkeit und Nebengeräuschverhalten beim Regeln sind sehr gut.
Insgesamt trotz obiger Kritikpunkte ein solides Potenziometer.
Insgesamt gutes, preisgünstiges Potenziometer mit hervorragend lötbarem Gehäuse. Die Anschluß Lötfahnen könnten etwas dicker und fester sein, da sie sich schnell verbiegen. Ebenso ist die Achse scheinbar aus recht sprödem Material. Beim leichtem Auseinanderbiegen des geriffelten Achsenteils, wenn zum Beispiel der Knopf nicht richtig hält, ist Vorsicht geboten da hier
Insgesamt gutes, preisgünstiges Potenziometer mit hervorragend lötbarem Gehäuse. Die Anschluß Lötfahnen könnten etwas dicker und fester sein, da sie sich schnell verbiegen. Ebenso ist die Achse scheinbar aus recht sprödem Material. Beim leichtem Auseinanderbiegen des geriffelten Achsenteils, wenn zum Beispiel der Knopf nicht richtig hält, ist Vorsicht geboten da hier schnell ein Teil abbrechen kann (Seufz). Gängigkeit und Nebengeräuschverhalten beim Regeln sind sehr gut.
Insgesamt trotz obiger Kritikpunkte ein solides Potenziometer.