Zum Seiteninhalt

Harley Benton DNAfx GiT Core

66

Amp-Modeling- und Multieffekt-Prozessor für E-Gitarre

  • 55 klassische und moderne hochwertige Gitarren-Verstärkermodelle
  • non-lineare Amp Modelling Technologie mit echtem Röhrenamp-Sound, -Feel und -Response
  • 26 klassische und moderne IR-Lautsprechermodell-Simulationen (Impulsantwort) mit zusätzlicher Unterstützung für IR-Dateien von Drittanbietern
  • 151 verschiedene hochwertige integrierte klassische und moderne Gitarreneffekte: Drives, Kompressoren, Noise Gates, EQs, Modulation; Wah, Pitch, Filter, Delays, Reverbs u.v.m.
  • bis zu 9 Effekttypen gleichzeitig nutzbar
  • bis zu 200 speicher- und abrufbare Preset-Patches
  • Tap-Tempo-Funktion
  • 80-Sekunden-Phrasen-Looper
  • moderne Drum-Machine mit 40 Drum-Patterns und 10 Metronom-Rhythmen
  • leicht ablesbares chromatisches LED-Stimmgerät (435-445 Hz)
  • USB-Anschluss für PC/MAC-Bearbeitung
  • direkte Audio-Aufnahme (DAW) und Software-Updates
  • programmierbare Ausgänge zur einfachen Integration in jedes Live- und Studio-Setup
  • Kopfhörerausgang und Aux-Eingang für Playback und einfache Übungs-Sessions
  • OTG-Funktion unterstützt Smartphone- und Tablet-Software für direkte Audio-/Videoaufnahmen und Live-Streaming
  • großes leicht ablesbares LED-Farbdisplay
  • robustes Gehäuse mit ABS-Oberseite und Aluminium-Unterseite
  • Sampling Rate: 44,1 kHz
  • Sampling Auflösung: 24 Bit
  • Stromversorgung: DC 9 V 300 mA
  • Abmessungen: 175 x 138 x 30 mm
  • Gewicht: 0,80 kg
  • inkl. Netzteil

Anschlüsse:

  • Eingang: 6,3 mm Monoklinke
  • Ausgang: 6,3 mm Stereoklinke
  • Aux-Eingang: 3,5 mm Stereoklinke
  • Kopfhörerausgang: 3,5 mm Stereoklinke
  • EXP: Expression-Pedal 6,3 mm Stereoklinke
  • OTG-Anschluss: Micro-USB
  • USB-Anschluss: USB Typ C

Hinweis: Die Editor-Software für Win/Mac kann im Download-Bereich unten auf dieser Seite heruntergeladen werden.

Erhältlich seit September 2024
Artikelnummer 578764
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauweise Floorboard
Amp Modeling Ja
Drumcomputer Ja
Inkl. Stimmgerät Ja
Expression Pedal Nein
USB Anschluss Ja
Kopfhöreranschluss Ja
MIDI Schnittstelle Nein
Line Out Ja
Batteriebetrieb Nein
Inkl. Netzteil Ja
B-Stock ab 76 CHF verfügbar
83 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
140
Besucher
betrachten dieses Produkt
2
Verkaufsrang
in E-Gitarren Multieffekte

Große Sounds für kleines Geld

Das Harley Benton DNAfx GiT Core ist ein digitaler Amp-Modeling- und Multieffekt-Prozessor für E-Gitarristen. Er bietet einen äußerst günstigen Einstieg in die spannende Welt des digitalen Verstärker-Modelings und der Cabinet-Simulation. Die Auswahl an 55 verschiedenen Verstärker-Modellen und 26 Lautsprecher-Boxen beinhaltet alles, was das Gitarristenherz begehrt. Das DNAfx GiT Core besitzt eine OTG-fähige Micro-USB-Schnittstelle, kann also am Rechner, am Tablet und am Smartphone als Audio-Interface für das Recording genutzt werden. Auch die Steuerung der vielfältigen Funktionen des DNAfx GiT Core über eine Editor-App ist dank dieser Schnittstelle möglich. Mit der App lassen sich zudem eigene Impulse Responses in den Cab-Simulator laden! Das Harley Benton DNAfx GiT Core ist kleiner als eine DIN A5-Seite, wiegt nur ein knappes Kilo und lässt sich sogar in der Außentasche eines Gigbags transportieren.

Harley Benton DNAfx GiT Core

Übersichtlich und unkompliziert

Das Harley Benton DNAfx GiT Core ist sehr übersichtlich in neun Funktionsblöcke gegliedert, diese folgen dem üblichen Signalweg eines Gitarrensetups: Zwei Blöcke für Effekte vor dem Amp, dann der Amp- und Cab-Block, gefolgt von einem Noise Gate- und einem Equalizer-Block, und drei weiteren FX-Blöcken, etwa für Modulations-, Delay- oder Reverb-Effekte. Insgesamt sind 151 Effekte an Bord, in einem Preset können neun davon gleichzeitig verwendet werden. Mit den beiden Fußtastern lassen sich die Presets umschalten, zudem steuern diese Fußtaster das integrierte Stimmgerät und einen Looper (80sec Aufnahmezeit). Zum rumdaddeln zuhause hat Harley Benton dem DNAfx GiT Core sogar einen Drum-Computer verpasst. Gespielt werden kann natürlich auch mit Kopfhörern, der entsprechende Ausgang und ein AUX-In-Eingang, z. B. für das Playback vom Smartphone sind als 3,5mm-Stereominiklinke ausgeführt.

Harley Benton DNAfx GiT Core, Detail

Von der Idee bis zur Bühne

Das Harley Benton DNAfx GiT Core ist ein Modeling-Pedal für alle Gitarristen, die es intuitiv und unkompliziert mögen. Egal in welchem Musikstil man sich auf einer Probe oder einer Jam-Session wiederfindet, schnell man hat den richtigen Sound am Start. Für Profis ist sicherlich die Möglichkeit interessant zehn eigene Impulse-Response-Dateien in den Cab-Simulator zu laden. Aber egal, was im Musiker-Alltag gerade ansteht, der DNAfx GiT Core bietet sich als Werkzeug dafür an: Zur Drum-Machine denkt man sich neue Riffs aus, mit Hilfe des Loopers komponiert man darüber Melodien oder Soli (das Riff hat man vorher mit dem Looper aufgenommen). Schafft es der Song auf die Setlist, kann man den Sound im Proberaum mit den Effekten fine-tunen, bevor es auf die Bühne geht – natürlich mit dem Harley Benton DNAfx GiT Core als Amp-Pedal. Die Ergebnisse der eigenen Sound-Bastelei kann man in 200 Presets abspeichern.

Harley Benton DNAfx GiT Core, Logo

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Immer den passenden Sound parat

Immer den richtigen Sound am Start haben, egal ob man gerade Country zupft, Pop-Akkorde schrammelt oder Trash-Metal-Licks shreddert – mit dem Harley Benton DNAfx GiT Core ist man nie mehr um den passenden Gitarrensound verlegen. Ganz nebenbei lernt man bei der Beschäftigung mit dem DNAfx GiT Core die ganze Riege der legendären Gitarren-Verstärker und Effektpedale kennen, inklusive ihre sound-mäßigen Eigenheiten. Das DNAfx GiT Core kann als Multieffekt-Pedal vor einem vorhanden Amp eingesetzt werden, dazu wird das Pedal zwischen Gitarre und Amp, oder in den Effektloop des Amps eingeschliffen. Spielt man über eine „echten“ Gitarrenbox, sollte der Cab-Block deaktiviert werden. Die Königsdisziplin ist aber der Einsatz des Harley Benton DNAfx GiT Core als Amp-Modeler im Live-Betrieb oder für die Aufnahme-Session, dazu wird der Ausgang des Pedals direkt mit dem Mischpult verbunden und jetzt sollte der Amp- und vor allem der Cabinet-Block aktiviert sein.

66 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

53 Rezensionen

J
Ich bin begeistert...
JulianSch 09.09.2024
Ich bin wirklich begeistert von dem Pedal. Die Amp-Modelle und Effekte klingen wirklich spitze und bieten ein sehr gutes Spielverhalten. Ich habe das Pedal direkt mit Studiomonitoren betrieben und in den FX-Loop meines Amps integriert. Beide Wege funktionieren einwandfrei. Im Fx-Loop habe ich dann die Cab-Simulation und die Amp-Sektion ausgeschaltet. Die integrierten Effekte klingen super.
Fast kaum zu glauben für für wie wenig Geld man so ein Gerät bekommt. Allein der integrierte Looper allein ist das Geld wert.
Weiter so Harley Benton!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
19
3
Bewertung melden

Bewertung melden

c
Kein Ersatz für Kemper & Co, aber Preis und Leistung sind top – optimaler Einstieg in die Modeller-Welt
climb4fun 07.10.2024
Ich habe etwas gesucht, um meinen normalen Gitarren-Verstärker gegen ein kleines Gerät zu ersetzen, z. B. Line6 Pod oder Hottone Vanilla. Damit wollte ich dann in meine kleine PA gehen. Ich brauche nur Clean-Sounds und für Akustik-Gitarre.

Rhythmus
Man kann die Einstellungen nicht speichern. Beispiel: Ein Rhythmus hat in den Grundeinstellungen 220 BPM und man braucht den Rhthmus mit 120 PBM, dann kann man es war ändern, aber wenn man das Rhythmus-Pattern verläßt, dann springt es wieder auf 220 BPM.
Wenn man die Rhythmusfunktion aufruft, dann fängt der Rhythmus sofort an zu spielen. Das ist vorallem dumm, wenn man einen Auftritt hat. Mann muss die Lautstärke ganz auf Null stellen, dann den Rhythmus und die Gewindigkeit wählen und dann die Lautstärke wieder hochdrehen. Es wäre gut gewesen, Start und Stop des Rhythmus auf einer eigenen Taste oder einen Fußschalter/-taster zu haben.
Ein Rhythmus mit 3/4 fehlt – dass brauche ich öfter.
Manche Fill ins sind nervig – damit kann ich das Rythmus-Pattern für meinen Einsatzzweck nicht benutzen. Ich würde mir wünschen, dass man die Fill Ins in der App einfach abschalten kann.
Für mich sind dennoch gut die Hälfte der Rhythmen brauchbar, was mir reicht.

Amp, Effekte und Cab Modelle
Manche Presets sind für mich nur um zu hören, was möglich ist und wie es konfiguriert wird. Manche kann man nur als einen besonderen Effekt in einem Lied nutzen, aber nicht, um ein ganzes Lied damit zu spielen.
Alle Amp und Cab Modelle brauchbar, aber man muss damit viel experimentieren. Leute, die nach einer kräftigen Zerre suchen, finden hier definitiv gute Sounds.
Manche Effekte sind etwas künstlich, aber OK. Man muss auch damit viel experimentieren.
Im Vergleich zum meinem Modeller-Verstärker sind die Amps, Effekte und Cab Modelle natürlich nicht so gut, aber viel besser als ich das erwartet hätte.

Der Looper ...
... funktioniert gut und braucht den Vergleich mit einfachen Loopern nicht zu scheuen.

Die App
Sie ist gut gelöst – einfach und aufgeräumt. Die App ist nur englisch und chinesisch.
ABER: Es sie ist nur für Windows und Mac PC’s, nicht als App für die Tablets oder das Smartphone.
Kein Verschieben von Presets möglich. Man kann in der App ein Preset kopieren und dann ein bestehendes Preset damit überschreiben.

Anschlüsse / Gerätebedienung
Der USB-C-Anschluss ist nur für Aufnahmen. Der USB-B-Anschluss ist nur für die App gedacht, aber nicht für Aufnahmen.
Der Tuner nicht so ganz genau, wie meine Stimmgeräten. Aber für das schnelle Stimmen am Auftritt völlig ausreichend.
Die Taste Expression Pedal hätte man z. B. als Start-/Stop-Knopf für den Rhythmus nehmen können. Wer das Expression Pedal haben will, nimmt größere Version des DNAfx GiT.
Die Tap Tempo funktioniert bei mir nicht so gut. Da stelle ich das Tempo besser über die Menüeinstellungen ein.
Ich nutze für das Experimentieren mit dem DNAfix die App. Für die Nutzung zum normalen Spielen mit kleiner Anpassungen ist die Bedienung über das Gerät sehr gut zu bedienen.

Die Bedienungsanleitung ist ok. Man kommt auch ohne aus, bis auf einzelnen Ausnahmen wie „MTS“ – am besten gleich nachschauen, wofür das gut ist.

Fazit: Wer in die Modeller Welt einsteigen will, kann das Gerät als Start nehmen. Danach weiß man, ob man diese Welt mag oder nicht; und hat kein Vermögen ausgegeben. Wer einen vielseitigen PreAmp mit überraschend guten Sounds sucht, ist mit dem DNAfx GiT Core bestens bedient.
Für mich eine klare Kaufempfehlung.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
10
1
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Perfektes Übungsgerät!
Heinzer79 17.09.2024
Ich finde die Ampsimulationen gelungen, auch wenn die sich mitunter ziemlich ähneln. Dennoch hat man hier eine super Bandbreite.

Die Qualität der Effekte ließ aus meiner Sicht etwas zu wünschen übrig (Modulationseffekte und Reverb) so das ich das Gerät doch wieder zurückgeschickt habe. Ich bin allerdings auch von Plugins verwöhnt, die teilweise genauso viel Kosten wie dieses Gerät hier. Von daher ist das ein falscher Maßstab.

Ich kann mich gut daran erinnern, für ein Boss ME-5 550 DM bezahlt zu haben. Klar, Zeiten ändern sich. Was man im Low-Budget-Bereich geboten bekommt, ist schon sagenhaft...
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
8
2
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Zauberkasten, der bedient werden will
ProfR787 23.03.2025
Ich habe lange zwischen den verschiedenen Modellen des DNAfx hin und her überlegt und mich dann schließlich für die günstigste Variante entschieden, um das Gerät ausprobieren zu können.

Der erste Eindruck: Ich war ein wenig enttäuscht vom Plastikgehäuse. Soll das Gerät auf der Bühne eingesetzt werden, wird es so schnell kaputt gehen. Im Heimgebrauch ist das aber zu verschmerzen.
Das Netzteil hingegen ist Schrott. Kabel viel zu dünn und viel zu kurz. Das sollte bereits von Haus aus besser gehen Thomann!

Bedienbarkeit:
Man findet sich recht schnell und intuitiv zurecht. Äußerst positiv sticht die Bedienung via Software hervor! Einfache Benutzeroberfläche - gut bedienbar und man kann die Sounds mit angeschlossener Gitarre direkt ausprobieren und testen.

Sound:
Ich habe mich durch alle 200 Sounds durchprobiert und sie dann direkt alle gelöscht. Da war ehrlich gesagt nur wenig brauchbares dabei. Wie bereits andere Rezensionen schreiben, ist bspw. die Main Lautstärke so unterschiedlich eingestellt, dass man kaum zwischen verschiedenen Presets schalten kann, ohne sofort die Lautstärke korrigieren zu müssen. Klarer Minuspunkt.
Da ich aber genau wusste, welche Sounds ich möchte, habe ich die Bedienungsanleitung aufgeschlagen, um die Amps und Cabs in ihren Kürzeln verstehen zu können - das ist nämlich ebenfalls nicht immer klar zu erkennen.
Dann habe ich mir gezielt Sounds erstellt und in meiner bevorzugten Reihenfolge abgespeichert. Hier widerspreche ich anderen Rezensionen, die schreiben, man könne die Sounds nicht verschieben - die Kritik verstehe ich nicht. Das ist unproblematisch möglich.
Ich bin so vorgegangen, dass ich mir einen Cleansound aus Amp + Cab und EQ gebaut habe und diesen in nachfolgenden Presets mit verschiedenen Effekten und Effektkombinationen versehen habe. Die habe ich dann unter verständlichen Namen gespeichert und habe jetzt einen kleinen Zauberkasten, der sich für E-Gitarre, E-Bass und Akustikgitarre hervorragend einsetzen lässt.

Wenn man nun den unschlagbaren Preis bedenkt, kann ich das DNAfx nur wärmsten empfehlen.

Abzüge im Sound gibt es, da sich das Gerät auch aufgrund der Preisklasse eher an Einsteiger richten wird, es aber aufgrund der grausam schlecht eingestellten Presets kaum für Einsteiger geeignet sein wird! Statt 200 Presets drauf zu ballern, hätte man von Haus aus wenige, dafür gut abgestimmte Presets nutzen sollen. Warum man sich so entschieden hat, kann ich einfach nicht verstehen.

Fazit:
Wer ein kleines, günstiges Gerät zum Experimentieren sucht, wird hier fündig. Eine Livetauglichkeit kann ich aufgrund der Verarbeitung nicht attestieren. Auch ist die Bearbeitung aller Sounds und/oder das Erstellen eigener Sounds Pflicht. Dann hat man allerdings auch ein Effektgerät, dass nur wenige Wünsche offen lässt.
Klare Kaufempfehlung
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden