Zum Seiteninhalt

Harley Benton DNAfx GiT Pro

80

Multieffektpedal für E-Gitarre

  • mit advanced Amp Modeling, Multieffekt Prozessor und IR Loader
  • große Auswahl an professionellen Amp-Modelings
  • IR Lautsprecher-Simulationen für Recording und FOH Einsatz
  • Expression/Volume Pedal
  • alle Effekte auch in Stereo und in verschiedener Reihenfolge wählbar
  • stabiles Aluminiumgehäuse
  • 5" Farb-Display
  • AMP-Control für Kanalumschaltung
  • IR-Loader
  • Editorsoftware
  • USB-Audio Recording für PC und Mac
  • Maße: 348 x 155 x 55 mm
  • inkl. Netzteil

Anschlüsse:

  • 2 symmetrische Ausgänge: XLR
  • 2 unsymmetrische Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • MIDI In/Out
  • Kopfhöreranschluss: 3,5 mm Klinke
  • Stereo-FX-Loop für externe Effekte: 2x 6,3 mm Klinke
  • AUX In: 3,5 mm Klinke
  • Anschluss für externes Expression Pedal: 6,3 mm Klinke

Inkl. verschiedenen hochwertigen digitalen und analogen Effekten wie z.B.:

  • Kompressor
  • EQ
  • Wah - Auto Wah oder mit Expression Pedal
  • Harmonizer
  • Overdrive
  • Distortion
  • Chorus
  • Flanger
  • Phaser
  • Rotary Speaker
  • Tremolo
  • Reverb mit verschiedenen Einstellungen wie Room/Plate/Spring/Hall/Church, etc.
  • Delay mit verschiedenen Einstellungen wie Ping/Pong, Ducking, Reverse, Tape, Modulation, etc.
  • Noise Supressor
Erhältlich seit Dezember 2021
Artikelnummer 517099
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauweise Floorboard
Amp Modeling Ja
Drumcomputer Ja
Inkl. Stimmgerät Ja
Expression Pedal Ja
USB Anschluss Ja
Kopfhöreranschluss Ja
MIDI Schnittstelle Ja
Line Out Ja
Batteriebetrieb Nein
Inkl. Netzteil Ja
249 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Multieffekt im Floorboard-Format

Mit seinen zahlreichen virtuellen Amps und Boxen, den vielen hochwertigen Effekten, der PC#-MIDI-Kompatibilität und den vielseitigen Anschlüssen zeigt sich das Harley Benton DNAfx GiT Pro als flexibles und professionelles Multieffektgerät. Es lässt sich in Wohnzimmer, Proberaum, Studio und auf der Bühne einsetzen. Über 50 Ampmodelle, mehr als 40 erstklassige Effekte und 31 Cabsim-IRs erwarten die Nutzer dabei. Konfiguriert und als Patches auf bis zu 200 Speicherplätzen gesichert werden können diese bequem über das zentral angeordnete Farbdisplay. Außerdem birgt das DNAfx GiT Pro in seinem robusten Aluminiumgehäuse einen eingebauten Looper sowie einen Drumcomputer für die Session zwischendurch. Dank USB kann es zudem auch als Recording-Interface am Mac oder PC eingesetzt werden.

Display am Harley Benton DNAfx GiT Pro Multieffektpedal für E-Gitarre

Alles im Blick dank Farbdisplay

Unter den 51 Verstärkermodellen befinden sich realistische Nachbildungen vieler legendärer Amps der Rockgeschichte, die mit 31 virtuellen Boxen und einer Vielzahl studiotauglicher Effekte kombiniert werden können. Das Spektrum reicht von warmen Clean-Sounds kalifornischer Vintage-Amps, über saftigen und schmutzigen Overdrive der britischen Art bis hin zum Klang moderner High-Gain-Amps mit US-Charakter. Die Effektsektion ist ebenso üppig bestückt. Das helle 5“-Farbdisplay ist zusammen mit den direkt darunter angebrachten fünf Reglern für das unkomplizierte Erstellen und Organisieren von Patches, eine einfache Überwachung des Loopers sowie die optische Kontrolle bei aktiviertem Stimmgerät zuständig.

Flexible Anschlüsse für einen flexiblen Einsatz

Neben seinen inneren Werten glänzt das DNAfx GiT Pro außerdem mit seinen zahlreichen Anschlüssen, die auch höheren Ansprüchen gerecht werden. So kann das Signal über verschiedene Arten ausgegeben werden: entweder über die Stereo-Klinkenausgänge, die symmetrischen XLR-Outs oder den USB-Port, wenn es etwa direkt in den Rechner gehen soll. Der USB-Anschluss übernimmt noch weitere Funktionen – er ermöglicht die Kommunikation mit dem Computer und einem Editor, mit dessen Hilfe z.B. IRs nachgeladen oder Presets noch bequemer bearbeitet werden können. Ein paar MIDI-Funktionen dürfen bei diesem Multi-FX natürlich ebenso wenig fehlen wie die Möglichkeit, via AMP-CTRL einen Verstärker mit in das Setup einzubinden. Komplettiert wird das Angebot durch einen AUX-In, einen frei im Signalweg platzierbaren FX-Loop sowie einen Kopfhöreranschluss, der das ungestörte Üben und Jammen erlaubt.

Harley Benton DNAfx GiT Pro Multieffektpedal für E-Gitarre

Die Effekt-Workstation

Mit den vielen hochwertig klingenden Verstärkermodellen, den vielfältigen Cab-Simulationen, den zahlreichen professionellen Effekten und der Steuerung über das Farbdisplay ist das Harley Benton DNAfx GiT Pro eine echte Allzweckwaffe im Wohnzimmer, dem Proberaum, dem Studio oder beim Live-Gig. Neben den vielgestaltigen Sounds, den Looper-Funktionen und dem Drumcomputer besticht das robuste Board zudem mit seinen umfangreichen Anschlussmöglichkeiten, die es für alle erdenklichen Einsatzgebiete qualifiziert. Dabei ist der Preis ist, ganz typisch für Harley Benton, extrem niedrig, sodass mit dem DNAfx GiT Pro auch Einsteiger die Gelegenheit erhalten, sich in die spannende Welt der Multi-Effekte einzuarbeiten.

Expression/Volumepedal am Harley Benton DNAfx GiT Pro Multieffektpedal für E-Gitarre

Über Harley Benton

Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios, bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.

Zum Üben und Jammen auf hohem Niveau

Sei es nun für Recordings direkt über USB am Computer oder im Proberaum am Mixer oder über den Amp: Das Harley Benton DNAfx GiT Pro meistert beide Situationen mühelos. Außerdem überzeugt es sowohl in puncto Quantität als auch in Sachen Qualität. Die Ampsimulationen, die flexiblen Boxentypen und die hochwertig klingenden Effekte lassen bei der Gestaltung professionell klingender Sounds kaum einen Wunsch offen. Egal, ob es nun um Metal, Blues, Funk, Schlager oder Alternative-Rock geht: Das DNAfx GiT Pro hat mit seinem Arsenal an Möglichkeiten garantiert die passende akustische Antwort auf Lager. Darüber hinaus schafft es mit dem Looper und dem Drumcomputer die ideale Umgebung zum Üben und Jammen auf hohem Niveau.

80 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

63 Rezensionen

L
Für den Preis ein gutes Gerät
Leo68 30.12.2021
Die große Begeisterung wollte sich beim Ausprobieren zunächst nicht einstellen. Eine Bedienungsanleitung hätte man schon beilegen können und die Sounds klangen dann nur zum Teil überzeugend.
Man muss sich sehr intensiv reinarbeiten, kostet viel Zeit und Mühe, obwohl die Bedienung bis auf wenige Features, die zu gut versteckt sind, eigentlich recht intuitiv ist. Die Vielzahl an Möglichkeiten erschlägt einen erst einmal.
Wendet man Zeit und Mühe auf, lassen sich - vor allem in Anbetracht des Preises - recht gute bis sehr gute Sounds erstellen. Die Möglichkeit, IRs zu verwenden, wertet das Gerät auf, allerdings sollte das dann doch in der Bedienungsanleitung erklärt werden (wie das geht) bzw. ein paar IRs hätten schon auch "mitgeliefert" werden können.
Begeisterung ist immer noch nicht da, aber ich wollte ja nur ein Teil zum Üben / Experimentieren (mit den ganzen Effekten) und dafür ist es das Geld allemal wert.
Nachtrag: Irgend etwas stimmt mit dem IR Import nicht. Verwendet man importierte IRs klingen die definitiv NICHT wie sie klingen sollten (und bei anderen Anwendungen klingen). Da ist mMn ein Fehler im Gerät. Hoffentlich kann der mit einem Firmware-Update behoben werden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
17
2
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Macht richtig Spaß, hat klare Grenzen
Detlef166 29.10.2022
Ich suchte eine kompaktes und modernes (schönes Display) Multieeffektgerät, das unter anderem eine Stereo-FX-Loop mitbringt. Da gibt es in dieser Preisregion nicht viele. Und es soll sich auf dem Desktop vernünftig bedienen lassen. Mir ist dazu unter anderem wichtig, dass man Preset-Wechsel auch ohne Kraftakt über zwei gleichzeitig zu drückende Fußschalter hinbekommt -- also über einen Drehknopf wie hier beim Git Pro halt.

Das angenehm große Farbdisplay ist kein Touch-Display -- irgendwie tatscht man zunächst doch drauf. Aber die Preset-Auswahl und alles andere wird brav über stabile Knöpfchen und Drehregler eingestellt. Das Handbuch -- nur als Download, aber auch auf Deutsch! -- hat 96 Seiten und erfüllt seinen Zweck sehr ordentlich. Der Git Pro bedient sich aber sehr intuitiv bzw. ähnlich wie viele vergleichbare Kistchen.

Nachschlagen musste ich nur zwei Mal: In der Tat kann man keine Effektblöcke doppelt in die Rig-Kette packen, allerdings sehr wohl die Reihenfolge ändern. Und ich hab den Drum-Computer nicht sofort gefunden, weil er mit dem Looper verknubbelt ist.

Es gibt auch Schrulliges: Die Auswahl der Endstufenröhren EL34, EL84, 6L6 und 6V6 findet man in den Parametern der Speaker-Cabinets. Aber immerhin, es gibt ein solches, nicht selbstverständliches Feature.

Durch das sehr stringente Konzept hat man das Git Pro schnell im Griff. Man muss keine Verstärker parallel betreiben, nicht drei Reverb-Engines hintereinanderpacken, weil es eben nicht geht -- ich finde Reduktion manchmal auch hilfreich. Beim Boss GT-1000 etwa kann man sein halbes Leben mit solchen Tüfteleien verbringen.

Das ist hier anders, und von den 128 fertigen Presets (256 sind speicherbar) kann man mehr als die Hälfte schmerzfrei benutzen. Deshalb hatte ich am ersten Abend auch wirklich viel Spaß mit dem Teil, sowohl über Kopfhörer als auch an meiner FRFR-Box (Laney LFR-112 FRFR Active Cab).

Und ja, es gibt natürlich ein paar Abers: Viele Clean-Sounds gefallen mir gut, dass der eine oder andere topfig oder muffig klingt, ist wahrscheinlich sogar dem Original geschuldet, das hier modelt. Ich gebe zu, ich kenne nicht alle möglichen Röhren-Amps plus Cabs persönlich. Manchmal hilft dann aber die Wahl eines anderen Cabs oder einer der 5 Equalizer. Oder man will den Sound halt tatsächlich so -- soll ja vorkommen.

Was mir aber nicht so gut gefallen hat, sind die gezerrten Sounds. Die meisten klingen in meinen Ohren etwas harsch, scharf oder schroff -- vielleicht trifft es auch schrill. Und da ist es auch egal, ob man einen der Verzerrer einsetzt oder nur den Amp übersteuert. Da hätte ich in der Tat den Wunsch, dass Harley Benton an den Ausgang noch einen globalen Equalizer setzt, der soetwas mit dem eigenen Amp oder dem Kopfhörer grundsätzlich in Einklang bringt. Kann natürlich sein, dass der benutzte Prozessor dann etwas an die Grenzen kommt -- ein von mir randvoll gepacktes Rig lieferte aber keine Indizien dafür, dass der Prozessor unterdimensioniert ist.

Im Großen und Ganzen find ich das Teil ok, aber im Vergleich zu anderen Multieffektern in dieser Leistungsklasse etwas überteuert -- Harley Benton ist nun mal keine Nobelmarke und muss auch keine werden. Aus meiner Sicht sollte es nicht teurer als ein Zoom G5 oder Mooer GE 200 sein...
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
10
1
Bewertung melden

Bewertung melden

z
Super Sound
zeehatee2 01.01.2022
Ich habe genau das bekommen was ich wollte. Ein kleines gut klingendes multieffekt welches sich gut durchsetzt. Änderungen und Anpassungen sind schnell erledigt.
Natürlich muss hier und da noch nachgebessert werden vor allem beim Umschalten der Sound, da dieser kurz aussetzt, was irgendwie nervt.
Aber das Ding ist Brand neu und ich bin wohl einer der ersten die es bekommen haben. Lassen wir mal den Entwicklern ein bisschen Zeit.
Die Bedienungsanleitung gibt's online bei Thomann. Ist zwar Englisch aber das auch das ist nix neues. Das machen auch die großen Hersteller so.

Ich habe schnell die Bedienung verstanden. Hab schnell meine 4 Sounds eingestellt um bei der nächsten Probe wieder einsatzfähig zu sein.
Den sound einmal richtig eingestellt und er klingt einfach großartig. Natürlich sollte man wissen was man macht sonst gibt's Klangsalat. Ach das war schon immer so, also sollte das niemand überraschen.

Ich bin überzeugt und liebe das Teil.
Die Verarbeitung ist tadellos.
Die größte Überraschung ist der Klang. Einfach top. Der wird nicht nur Einsteiger überzeugen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
12
6
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Der tiefe Preis spiegelt sich in der Qualität der Sounds
Chris_Jay 10.01.2025
Ich helfe gelegentlich bei einer Coverband aus, für deren Gigs ich mir den DNAfx GiT Pro gekauft habe. Normalerweise spiele ich einen JCM900 mit 4x12er Box, doch in der Coverband geht alles etwas kompakter und leichter zu und her und ein herkömmlicher Amp passt nicht ins Setup.
Die Reviews auf Youtube, die Bewertungen bei Thomann und der Preis waren für mich die überzeugenden Argumente für den Kauf. Die Verarbeitung von dem Gerät sowie die Bedienung am Gerät und/oder am PC sind top und kriegen daher die volle Punktzahl. Auch das Feature, dass man eigene Impulse Responses (IRs) laden kann, finde ich super.

Perfekt wäre es, wenn man Amp Profile laden könnte, wie bei Headrush, Kemper & Co., aber das wäre bei dem Preis wohl zu viel des Guten. Vielleicht kommt das ja später mal noch mit einem Firmware Update.
Der Wunsch nach diesem Feature kommt daher: Leider habe ich erst beim Live-Einsatz gemerkt, dass die vorinstallierten Ampmodelle nicht sonderlich taugen. Sie klingen für mich viel zu künstlich und sie wirken so, als hätte man einmalig einen verzerrten Sound genommen und diesen für die verschiedenen Verstärkermodelle einfach mit unterschiedlichen Parametern neu gespeichert. Mal etwas dumpfer, mal stärker verzerrt, dann mal wieder mit etwas mehr Höhen usw. Wenn man das Effektpedal am PC anschliesst, dann klingen die Sounds sehr ordentlich. Daher war ich von den Youtube Videos etwas geblendet. Zuhause/im Proberaum über den Effektkanal des Gitarrenverstärkers klingt das Pedal auch noch okay, was mir ebenfalls einen Streich gespielt hat.
Ich schliesse das Pedal jedoch direkt über die XLR-Outs ans Mischpult an, das wiederum direkt auf die P.A. geht. Mischpult und P.A. sind beide hochwertig. In diesem Setup liess das Pedal dann die Hosen runter und zeigte, wie dünn und künstlich es klingt. Gute Impulse Responses heben die Klangqualität zwar nochmals an, doch der dünne Sound der Ampsimulationen bleibt und ich hatte nie das Gefühl, dass da nun ein "echter" oder grosser Gitarrenverstärker mit Box den Klang erzeugt. Sogar ein ad hoc über die P.A. erstelltes und angepasstes Rig vor dem Konzert brachte kein befriedigendes Ergebnis.

Für wen taugt das Harley Benton DNAfx GiT Pro denn nun? Grundsätzlich für alle, die den schmalen Geldbeutel zücken wollen. Meinen Ohren nach, eignet sich das Pedal für die folgenden Einsatzmöglichkeiten:
- wenn man im Proberaum über In-Ear proben will und der Sound nicht so wichtig ist.
- wenn man am PC eine Songidee mit einem passenden Sound aufnehmen will.
- wenn man das Gerät als Multieffekt über den Effektkanal vom Gitarrenverstärker nutzen will.

Für einen der oben aufgezählten Gründe werde ich das Harley Benton behalten - für den Live-Einsatz muss jedoch ein anderes Gerät her.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden