Zum Seiteninhalt

Superlux HD-330 Pro 150 Ohm

24

Studio Kopfhörer

  • ohrumschließend
  • halboffen
  • dynamisch
  • 40mm Treiber
  • Neodym-Magnete
  • Schalldruck: 93 dB
  • Impedanz: 150 Ohm
  • Übertragungsbereich: 10 - 30.000 Hz
  • einseitige Kabelführung
  • glattes, 2,5 m langes Kabel
  • Gewicht: 315 g
  • inkl. Adapter auf 6,3 mm Stereo-Klinke
Erhältlich seit Dezember 2022
Artikelnummer 543234
Verkaufseinheit 1 Stück
Bauform Over-Ear
System Halboffen
Impedanz 150 Ohm
Frequenzgang 10 Hz – 30000 Hz
Adapter Ja
Kabel austauschbar Nein
Farbe Schwarz
Max. Schalldruckpegel 93 dB
Steckerart Klinke
Gewicht 315 g
Mehr anzeigen
36 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Kleiner Preis, große Leistung

Mit dem Superlux HD-330 Pro wird ein kostengünstiger Studiokopfhörer geboten, der es in sich hat: Er überträgt Frequenzen von 10Hz bis 30kHz und zeichnet sich darüber hinaus durch seinen hervorragenden Tragekomfort aus. Sein Design ist ohrumschließend und halboffen. Neben diesem Modell mit einer Impedanz von 32 Ohm ist auch eine Variante mit einer Impedanz von 32 Ohm erhältlich. Dem Lieferumfang liegt ein 6,3mm-Klinkenadapter bei, mit dem er für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden kann. Sicher transportiert werden kann dieser Studiokopfhörer über den beiliegenden Tragebeutel aus Kunststoff.

Superlux HD-330 Pro 150 Ohm

Hoher Druck dank Neodym-Magneten

Der Superlux HD-330 Pro nutzt dynamische Schallwandler. Herzstück sind zwei Treiber mit einem Durchmesser von 40mm. Eingesetzt werden hier Neodym-Magnete, die für ein geringes Gewicht und einen hohen Schalldruck sorgen. Diesen erreichen sie durch ihre hohe Feldstärke, womit letztendlich weniger Energie benötigt wird, um einen hohen Schalldruck zu erreichen. So beträgt der Schalldruck im Superlux HD-330 Pro 93dB, was für Kopfhörer in dieser Preisklasse schon erstaunlich ist. Die Ohrpolster sind mit Velour bezogenen und sorgen somit für einen hervorragenden Tragekomfort. Sie lassen sich auch abnehmen und gegen andere Ohrpolster austauschen, womit der Tragekomfort individuell gestaltet werden kann – was auch nicht zu unterschätzende Auswirkungen auf den Klang haben kann. Für eine robuste Konstruktion sorgt eine aus Metall gefertigte Gabel. Die Kabelführung ist einseitig gestaltet.

Superlux HD-330 Pro 150 Ohm, Studio Kopfhörer von vorne

Alternative für Einsteiger

Der Superlux HD-330 Pro richtet sich an alle Hobby-Musikproduzenten, die eine kostengünstige Alternative zu einem professionellen Studiokopfhörer suchen. Mit seinen Features, wie dem hohen Frequenzbereich von 10Hz bis 30kHz, seinem ausgewogenem Frequenzgang sowie auch seinem hervorragendem Tragekomfort dank weicher Ohrpolster, kann er sich durchaus mit teureren Modellen bekannter Hersteller messen. Wem die Leistung dieses Modells mit 150 Ohm zu gering ist, der kann auf die Variante mit 32 Ohm zurückgreifen, die ein lauteres Signal ausgibt.

Superlux HD-330 Pro 150 Ohm, Logo auf dem Studio Kopfhörer

Über Superlux

Wer Mikrofone und Kopfhörer mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird bei Superlux fündig. Die Firma beschäftigt erfahrene Facheute und produziert ihre Artikel an verschiedenen Standorten in eigenen Werken in China und Taiwan. Dort werden die Produkte unter einem Dach entwickelt, getestet und hergestellt. Vom Rohmaterial bis zum fertigen Gerät kann also alles vor Ort produziert werden, was sich positiv auf den Verkaufspreis auswirkt. In Testberichten werden Sound und Verarbeitung vielfach gelobt. Mit Produkten von Superlux können Privatanwender auch ohne großes Budget solide Ergebnisse beim Recording und Mixing erzielen.

Arbeiten mit bestem Klang

Mit seiner halboffenen Bauweise eignet sich der Superlux HD-330 Pro hervorragend, um Aufnahmen zu editieren und Mischungen anzufertigen. So können Aufnahmen ohne eine störende Lautstärke in den eigenen vier Wänden editiert werden und Mischungen für eine Wiedergabe über Kopfhörer optimiert werden. Er kann auch zum Überwachen einer Aufnahme genutzt werden, wobei er sich aufgrund seiner halboffenen Bauweise und den daraus resultierenden Übersprechungen in Mikrofonen für die Aufnahme nicht zum professionellen Abhören von Kopfhörermischungen von Musikern eignet. Wem die neutrale, klare Wiedergabe gefällt, der kann diesen Studiokopfhörer auch für den Genuss von Musik nutzen.

24 Kundenbewertungen

4.3 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

18 Rezensionen

PS
Allererste Bewertung!
P Schmitt 20.12.2022
Kaum zu glauben, dass es noch keine Bewertung zu diesem Kopfhörer gibt... Ich habe mir ihn rein aus Neugier gekauft und bin echt baff!

Aber von vorne: Als Vergleich kann ich Hifiman He400SE, AKG K-702 und Fostex T20RP MK3 heranziehen, als Quelle dient Cambridge Audio AZUR 851C, als Kopfhörerverstärker nutze ich Funk Tonstudiotechnik MTX und Röhrenverstärker Musical Paradise MP-301 MK3 Deluxe.
Bei dem Folgenden ignoriere ich bewusst, dass der Kopfhörer nur 39€ kostet!

Tragekomfort: Über jeden Zweifel erhaben, auch die Ohrpolster
Optik/Haptik: Es gibt schönere Kopfhörer, aber an der Material- und Fertigungsqualität gibt es nichts zu meckern!
Vergleiche:

1) Den Fostex schlägt der HD330pro in allen Belangen: Es kommt einem vor, als würde die Musik hinter einem dicken Vorhang bleiben. Ja, Bass hat dieser mehr (fast zu viel), aber hinsichtlich Klarheit, Auflösungsvermögen und Bühne ist der Fostex chancenlos!
2) Gegenüber dem Hifiman wird es knapp: Der HE400 bietet insgesamt von allem etwas mehr und das minimal besser, aber auch tendenziell etwas dunkler und weniger "weitläufig". Der Hifiman ist überall eine kleine Nuance präziser und bietet den druckvolleren und trockeneren Bass.

Einen Vergleich mit dem AKG werde ich noch nachreichen!

Eins muss ich aber vermerken: Gerade bei (Frauen-) Stimmen kann der HD-330pro einen Hang zum Zischeln nicht verbergen! Da er aber noch zu frisch aus der Box kommt, werde ich hier noch mal einen Kommentar nachreichen, wenn er eine Weile im Einsatz war.

Meine Meinung zum HD330pro bisher: WOW!!
(und das für 39€!!!)
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
17
2
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Ok am Schlagzeug aber scharf
Peer-O 15.03.2025
Vielleicht zu Beginn gleich meine Einsatzgebiet: ich verwende den Kopfhörer im Schlagzeugunterricht. Da ich nicht alle Schlagzeuge mit Mikrofonen ausgestattet habe, verwende ich den Kopfhörer um das Schlagzeug etwas zu dämpfen, wenn nach Musik getrommelt wird. Nicht so stark wie ein geschlossener Kopfhörer, um noch das Drumset gut zu hören aber wesentlich leiser als z.B. beim offenen BayerDT 990, den ich vorher verwendet hab. Das funktioniert bei dem halboffenen HD 330 Pro 150 Ohm tatsächlich gut (natürlich nur bei moderatem/leisem Spiel, Metall und Heavy eher nicht, da kommt man um geschlossene Kopfhörer nicht drumrum). Allerdings muss man sagen, dass, wie schon öfter beschrieben, der Hoch-/Mittenbereich schon ordentlich betont ist und alles ziemlich scharf klingt. Vor allem angecrashte HiHat, Chrashbecken und verzerrte Gitarren klingen da nicht mehr so schön. Also für meinen Zweck gehts noch aber zum Musikhören, und Mischen nehm ich dann doch meine Bayerdynamik DT990 pro 250 Ohm. Sind um ein Vielfaches besser. Da der Tragekomfort aber super ist und man das Preis-/Leistungsverhältnis sehen muss, gibts trotzdem 4 Sterne.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Vervo 31.10.2023
Ich habe Kopfhörer mit 32 und 150 Ohm gekauft. Sie klingen großartig, aber etwas anders. Der Klang von U150 Ohm ist transparenter. aber sie benötigen mehr Verstärkung. Und 32 Ohm haben einen besseren Bass. Allerdings mussten beide die Ohrpolster durch Lederpolster mit Stoffpolsterung ersetzen, und dann gibt es keine Zischlaute, die den Ohren schaden. Das Schaumstoffpolster muss entfernt werden.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Treble Peak aus der Hölle
Reuter 31.01.2023
Wer mitunter (zurecht) meint, dass Beyerdynamics Kopfhörer den berüchtigten Treble Peak vorweisen, der wird bei diesem Superlux-Kopfhörer komplett aus dem Sessel geschossen.

So derart aggressive Höhen habe ich noch nie erlebt. Ansonsten wohlige, weibliche Gesangsstimmen werden einem mit dem HD 330 Pro schmerzhaft ins Trommelfell einmassiert. Selbst mit EQ (Treble -30) ist dieses Verhalten nicht zu bändigen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
5
9
Bewertung melden

Bewertung melden