Zum Seiteninhalt
🥁 Bis zu 70 % Rabatt: Osterangebote süßer als Schokolade! Jetzt shoppen

Foxgear Baroni Lab F-1968

1

Preamp/ DI-Box

  • Recording Röhrenamp im Bodenformat
  • American Clean Classic Tone
  • Hochspannung 150 bis 300 V 12AX7 Class A Vorstufenröhre
  • neue 100% analoge Varicab-Schaltung
  • 100% analoger Signalweg
  • Eingang
  • Ausgang
  • serieller FX-Loop
  • XLR-Ausgang mit Lautstärkeregler
  • Tone-Stack-Verhalten getreu dem ursprünglichen Referenzmodell
  • Aluminiumgehäuse und 1 mm eloxierte
  • gebürstete Aluminiumfrontplatte
  • Abmessungen (L x B x H): 130 x 90 x 40 mm
  • Gewicht 300 g
  • inkl. geerdetem 12 V DC Netzteil
Erhältlich seit November 2024
Artikelnummer 604260
Verkaufseinheit 1 Stück
Design Bodeneffekt
Röhre Ja
Amp Modeling Nein
Effekte Nein
Kopfhöreranschluss Nein
Direkt Out Ja
MIDI-Schnittstelle Nein
Integriertes Expression Pedal Nein
Anschlüsse für Pedale oder Fußleiste Nein
Aux-in Nein
Integriertes Stimmgerät Nein
USB Anschluss Nein
Drumcomputer Nein
Bauweise Floorboard
Line Out 1
Inkl. Netzteil 1
Mehr anzeigen
291 CHF
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

OV
Die Rettungsbox für Princeton-Spieler
Ola V 19.02.2025
Da ich mit den, zugegeben recht kleinen, aber vorhandenen Latenz der Digitalnzätze meine Probleme habe, war ich auf der suche nach einer analogen Lösung für recording und als Notlösung für Auftritte als Ampersatz.

Im Vergleich dazu hatte ich noch das Koch OD 63 Pedal.
Im Gegensatz zum Koch Pedal besitzt der Baroni F-1968 nur einen einschliefen, aber eine klanglich variablere Speakeremulation.

Klanglich finde ich das kleine Baronipedal authentischer und näher an meinem Silverface Princeton. Es erscheint mit auch präsenter und im Ton weiter vorne. Zwar ist es freilich keine klangliche Kopie meiner beiden Princeton Reverbs, aber es ist durchaus vertretbar.

Bei der Verarbeitung habe ich aus folgendem Grund einen Stern abgezogen, weil die freistehenden Potiachsen der Dreibandklangregelung schief stehen und vorallem, weil sie nicht mit dem Gehäuse verschraubt sind und auf den Lötstellen der Platine stehen. D.h. die Kraft beim einstellen wirkt auf die Lötstellen. Zudem war der Knopf des Cabinetpoties soweit auf die Kunststoffachse gedrückt, dass der untere Kranz auf der Befestigungsmutter auflag und ich beim drehen erst dachte, es sei ein rotierender Schalter.

Dreht sich die Achse normal, ist die Bandbreite der speakeremulation ein schöne brauchbare Sache!

Klanglich ist das Teil aber durchaus zu gebrauchen.
Die Klangregelung ist eher gemütlich, aber ok.
Die abschaltbare analoge cabinetsimulation ist übrigens eine coole Lösung für Archtopspieler. Hier eine L-5 oder Johnny Smith angeschlossen und dann aus dem XLR ins Pult oder eine fullrange Aktivbox tut prima.

Würde ich den Baroni F-1968 Preamp nochmal kaufen?
Vermutlich, ja.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
2
Bewertung melden

Bewertung melden