Nach Jahren der Nutzung von Line6 Modelling-Lösungen wie den Urvater AX2, POD 2.0, POD X3 Live, POD HD500, POD HD500X - jedoch immer neben ganz normalen analogen Rigs, die ich nach wie vor nicht missen will - habe ich mir den Helix Rack samt Helix Control trotz des vergleichsweise hohen Preises gegönnt und jetzt seit ein paar Wochen im rockigen (max. Hardrock), bluesigen, funkigen und popigen Bereich in Betrieb, eher mit Fokus auf sogenannte Vintage- als auf modernere Sounds (beides aber möglich).
BEDIENUNG:
Vorweg gesagt, im Vergleich zu den genannten früheren Line6-Geräten ist die Bedienung deutlich einfacher und intuitiver, wenn man Grundkenntnisse zum Signalfluss hat. Fast so bisschen Richtung Apfeltelefone, was Intuitivität betrifft. Im Prinzip gilt, dass man eigentlich alles so einsetzen/schalten/konstruieren kann und sollte, wie man es mit "echten" Geräten machen würde. In die Anleitung musste ich nur in speziellen Fällen schauen und natürlich aus Neugier während des Wartens auf die Erstauslieferung...
Der HELIX CONTROL ist allerdings meiner Meinung nach Pflicht, das gehört einfach zusammen. Das macht das Editieren schon deutlich einfacher und auch unterhaltsamer. Für den Live-Einsatz sowieso unabdingbar. Da geht es dann wieder um eine Lösung für's Wah/Volume. Hier habe ich das Mission Engineering SP1-LH6 auserkoren, das speziell für den Helix gebaut wurde. Für mich die einzig wahre Lösung, echtes Wah-Feeling (ähnlich wie Crybaby), bühnentaugliche Verarbeitung, professionelles Top-Gerät. Als Expression-Pedal finde ich es nicht so gut, nutze ich aber nicht. Jau, dann ist man schon einige Euros los, hat aber ein professionelles Rig.
Was ich nicht gut finde: Der Software-Editor war zum Release überhaupt nicht erhältlich und ist es Stand Mai 2016 nur als Beta. Das finde ich schwach. Andererseits ist die Software-Lösung echt nicht nötig, wenn man den Helix Rack mit dem Controler nutzt und das Rack ungefähr auf Augenhöhe hat. Nutzt man den Helix ohne den Controler geht's auch deutlich einfacher als noch beim HD500X, aber da würde ich auch lieber auf einen Software-Editor zurückgreifen.
Das bloße Sichern und wieder Reinladen von Presets, Setlisten und Bundles läuft mit der sogenannten Helix-Applikation (kein Editor) bislang problemfrei. In der Funktionsweise eigentlich sehr nah an der Software für den HD500X.
SOUND:
Ja, schwierig drüber zu schreiben. Ich sag mal so: Schon deutlich besser, als ich es vom HD500X gewohnt bin. Besser im Sinne von (noch) authentischer, gerade in Sachen Dynamik/Ansprache hat Line6 da krasse Ergebnisse erzielt. Aber man muss nicht mehr so viel rumfrickeln wie beim HD500X, man wählt ein Model und es klingt von Anfang an schon ziemlich gut. Bei manchen Klassiker-Amps wie bspw. JTM45, Hiwatt, Park, Orange, Vöxe, aber auch einigen (nicht allen!) Fenders war ich schlicht platt. Sowohl über Kopfhörer (also vollständige Amp-/Cab-simulationen) als auch als Preamp-Models über echte Endstufe in echte Boxen gespielt. Krasse Sache, echt. Manche Amps klingen aufs erste Hören nicht so gefällig. Das liegt m. E. daran, dass die Models jetzt noch näher am Original dran sind und damit ehrlicher klingen. Nachdem ich das so akzeptiert hatte, komme ich wunderbar damit zurecht und erziele jetzt eben bessere Ergebnisse als mit dem HD500X. Man muss die Modelle halt ein wenig kennenlernen, wenn man sie als Original nicht kennt (und wer kennt schon alle...) Klasse Overdrive-Pedale sind auch drin, gefallen mir klanglich viel besser als früher, gerade im Verhalten zu den Ampmodels. Es ist nun mal auch in der analogen Welt so, dass nicht alle Zerrpedale vor allen Amps gleichgut oder überhaupt gut klingen. So auch beim Helix.
Es gibt viel mehr simulierte Abnahmemikrofone und hier empfinde ich einen der größten Fortschritte. Da hat sich schon einiges getan und man kann hier viel realistischer auf den Sound einwirken, gerade bei der Wahl der Entfernung des Mikros vom Speaker. Schön.
Mit Impulsantworten von Drittanbietern habe ich bislang nicht experimentiert, weil ich dafür bislang keine Notwendigkeit gesehen habe. Wenn mit der Zeit die Ansprüche an noch mehr Soundvielfalt (wer braucht das?) wieder weiter wachsen sollten, besteht jedenfalls die Möglichkeit, da was zu machen.
Da ich auch im echten Leben mehr auf 6L6-Endstufenröhren stehe (ich benötige halt warme, gaaaanz leicht angecrunchte Fendersounds, vorrangig für Strats und Teles), habe ich den Helix bzw. dessen Preamp-Models im Wege der 4-Kabel-Methode in verschiedene 6L6-Endstufen geschickt und über V30 Speaker getestet. Logisch ist, dass gerade die gemodelten Amps, die "in echt" auch 6L6-Röhren haben, in diesem Rig zum Teil extrem nah am Original sind. Und da ist auch nicht mehr wirklich was von geringerer Dynamik und blablabla zu merken. Meine Meinung. Auch die Models, die im Original britischen Sound wie EL34 haben, sind echt nah dran. In einem Bandkontext (live) würde ich mir nicht zutrauen, da irgendeinen Unterschied zu hören...
Was auch besser geworden ist: Die Amp-Models klingen natürlicher aus. Mich hat es immer gestört, wenn ein stehen gelassener Ton oder Chord unerträglich unnatürlich ausklang und dann verstummte. Das ist beim Helix viel besser bis richtig gut.
Der Helix schaltet leise/unauffällig und hat im Studio keinerlei "Eigengeräusch".
FEATURES:
Puh, wo fängt man da an? Für mich ein ganz wesentlicher Pluspunkt sind die geradezu unendlichen Routing-Möglichkeiten. 4 (!) Effekt-Loops, die aber eben nicht nur als klassische Einschleifwege nutzbar sind, sondern deren Sends andere Amps ansteuern können oder in sonstwas für Equipment geleitet werden können. An welcher Stelle im Signalweg man auch immer will. Man ist insoweit in fast nichts eingeschränkt. Die Möglichkeit, über den Helix auch den Kanal seines Amps (oder den Reverb) programmierbar zu schalten - vorausgesetzt der Amp hat nen Fußschalter - und zwar egal, ob der Amp Tip/Ring/Sleeve oder nur Tip/Sleeve hat, kann einem schon mal den MIDI-Switcher sparen.
MIDI geht sowieso. Ich kann, wenn ich live echt mal spaßeshalber mit einem Fender und einem Tubemeister spiele, den MIDI-fähigen Tubmeister derart leicht integrieren, dass das Umschalten zwischen Amps live überhaupt nicht mehr im Bewusstsein ist. Einfach 1x einen Taster auf dem Helix drücken und alles schaltet unauffällig (und übrigens nicht hörbar) um. Generell kann man - wenn man meint, das zu brauchen - letztlich mehrere Amps simpel über den Helix schalten, auch wenn die nicht MIDI-fähig sind. Gleichzeitig, einzeln, Stereo, mit unterschiedlichen Effekten, je nach Verkabelung sogar nur die Endstufe des Amps nutzend, in Stageboxen, direkt in die PA... und das bei jedem Preset unterschiedlich. 1x klick und man spielt nur für den Refrain ein völlig anderes System. Danach wieder 1x klick und wieder alles beim alten. Schon klasse und v. a. praktikabel.
Praktisch kann es auch sein, im Studio einen Amp ganz normal abzunehmen, aber gleichzeitig auch ein Ampmodel im Helix "mitaufzunehmen"... Einfach in den Helix reinspielen, das Helixsignal auf eine Spur, gleichzeitig das trockene Gitarrensignal durch den Helix durchschleifen und in den Amp (oder ins analoge Pedalboard) rein, abnehmen und auf ne andere Spur. Funktioniert einwandfrei und man hat ggf. Auswahl beim Mix.
Letztlich kann der Helix viel mehr, als man realistisch gesehen je brauchen wird. Bislang habe ich aber auch nichts gefunden, was ich bräuchte, der Helix aber nicht könnte.
Der 6,3-Klinke "Thru" ist ein gebufferter Bybass. Kann man in einen zweiten Amp leiten oder was auch immer. Re-Amping Geschichten sind damit kein Problem. Das ist auch ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Bodenversion, die das nicht kann.
Zwischenfazit: Man kann ja all die Werbevideos im Netz anschauen. Ich kann letztlich nur noch beitragen, dass die angepriesene Einfachheit, den Helix als Herz seines Live- oder Studio-Rigs zu integrieren, tatsächlich so besteht. Es war nie einfacher, ein Line6 Gerät zu nutzen, trotz des nie dagewesenen Umfangs an Möglichkeiten.
Großartig: Für den Controller brauchts kein Netzkabel, das geht über die RJ45-Verbindung und es gibt dafür mittlerweile erschwingliche und relativ flexible Kabel mit Neutrik-RJ45-Steckern. Das lächerliche bühnenuntaugliche Netzteil des HD500X ist man damit endlich los (auch bei der Boden-Version, die hat endlich auch ein internes Netzteil). Die DC-In Buchse am Controller ist lt. Manual nur für etwaige noch zu entwickelnde Anwendungen vorsorglich verbaut, ebenso wie der USB-Anschluss. Das Updaten des Controllers funktioniert automatisch über die Updates des Helix.
Was auch endlich wieder geht (ging beim X3 Live, dann beim HD500 und HD500X nicht mehr, was ne Frechheit war): Man kann wieder unterschiedliche Signale an die XLR und die Klinke Ausgänge schicken. Also z. B. mit Boxensimulation an die PA und ohne an Amp/Stagebox, etc.
VERARBEITUNG:
Sieht edel aus. Ein Stern Abzug, weil ich es traurig finde, dass in dieser Preisklasse Plastikknöpfe verwendet werden. Angeblich ist das Ganze ja (auch) für die Bühne gebaut. Gerade einer der wesentlichsten Knöpfe (der sogenannte Joystick) ist aus Plastik und fühlt sich bei der Bedienung irgendwie billig und nicht robust an. Auch sind hinten die 6,3-Buchsen allesamt aus Kunststoff, inkl. Muttern. Der Helix Control dagegen, der ja live auf dem Boden steht, ist dagegen mal richtig solide verarbeitet. Komplett aus Metall, außer wieder die 6,3-Buchsen, was echt nicht geht in der Klasse.
Ergebnis: Ich bin als langjähriger Line6-Nutzer, der aber genauso gern analog spielt, sehr überzeugt vom neuen Flaggschiff von Line 6. Sowohl was den Sound als auch die technischen bzw. Routing-Möglichkeiten betrifft. Der Helix erlaubt es, mit noch relativ geringem Aufwand auf einer Bühne, sowohl vollständig analog als auch vollständig oder teilweise digital zu spielen und damit alle Vorteile vom jeweiligen System nutzen zu können.
Schon deutlich teurer, aber halt auch eine andere Liga als der HD500X. Ich bin glücklich.