Zum Seiteninhalt

3. Funktion der Trompete

Schwingende Luft verstärkt die Töne des Körpers

Alle Blasinstrumente erzeugen Töne dadurch, dass die Luftsäule, die sich im Instrument befindet, in Schwingung versetzt wird. Dies geschieht, indem durch ein Mundstück mit Hilfe angespannter Lippen in das Instrument hinein geblasen wird. Die Zunge hilft dabei mit und steuert – ähnlich einem Ventil – den Beginn (Anstoß) und die Dauer der Töne.

Tonerzeugung Trompete
Tonerzeugung Trompete

Grundsätzlich gilt: Je größer das Instrument, desto länger ist die Luftsäule und desto tiefer sind die erzeugten Töne. Je kleiner das Instrument, desto kürzer ist die Luftsäule und desto höher sind die erzeugten Töne. Ferner sind sie natürlich umso lauter, je stärker in das Instrument hineingepustet wird.

Die Trompete ist das kleinste und höchste Blechblasinstrument, dessen enge Mensur (ca. 11,5 mm) bei einer Rohrlänge von ca. 1,30 m helle und strahlende Klänge erzeugt. Alle Töne der Obertonreihe lassen sich allein durch Änderung der Lippenspannung erzeugen. ( Entspannung = tiefe Töne & höhere Anspannung = hohe Töne)

Wozu braucht man die Ventile?

Alle Naturtöne sind auf der Trompete ohne Ventile spielbar – man greift sie "leer" (0).

Obwohl die Obertonreihe – vor allem in den hohen Lagen - schon sehr viele Töne enthält, (die allerdings sehr schwer zu spielen sind) ist für ein diatonisches oder gar chromatisches Spiel bei allen Blechblasinstrumenten ein technischer "Trick" notwendig.

Jedes Instrument hat dazu seinen eigenen Mechanismus entwickelt – bei der Trompete sind es die Ventile (als Pump- oder Drehventile).

Pumpventil (Perinet)
Pumpventil (Perinet)
Drehventile
Drehventile

Die Posaune nutzt dazu beispielsweise nur einen Zug.

Die drei Ventile der Trompete erlauben es, die Grundstimmung um einen (2.Ventil), zwei (1.Ventil) oder gar drei Halbtonschritte (3.Ventil) zu erniedrigen. Ist das entsprechende Ventil hinuntergedrückt, wird die Luft durch den entsprechenden Zug "umgeleitet" – die Gesamtlänge des Rohres und damit der Luftsäule vergrößert sich entsprechend. Dadurch können alle Töne des chromatischen Tonsystems gespielt werden. Dieser Mechanismus wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts erfunden und erlaubt sehr flüssiges und elegantes Spiel, was die Komponisten der damaligen Zeit zu virtuosen Kompositionen für die Trompete hinriss. (z.B. Josef Haydn, Konzert Eb-Dur).

Spezielle Effekte lassen sich durch das halbe Hinunterdrücken ("half valve") erzeugen und erlauben – in Zusammenspiel mit Ansatz und Atmung, das Erzeugen von vielen unterschiedlichsten Effekten und Klängen – von der "blue note" in Jazz und Blues bis hin zum "Pferdewiehern" im Zirkusorchester.

Der Tonumfang der Trompete

Über den Noten sind die Griffe (Ventile 1-3) aufgeführt. Anmerkungen:

  • Die Register
    • Tiefes Register: fis – fis'
    • Mittleres Register: g' – fis''
    • Hohes Register: g'' – c'''
  • Tonumfang: besonders im Jazz ist diesem Tonumfang nach oben kein Limit gesetzt – sogar Töne jenseits des c'''' sind möglich!

Ihre Ansprechpartner