Ich suchte als weiteres Übungsgerät und zur Bereicherung meiner Sammlung eine Thinline-Tele, entweder mit klassischer Pickup-Bestückung oder mit P-90-Pickups. So wie wahrscheinlich die meisten Gitarren-Nerds scrolle ich normalerweise im Schnelldurchlauf über die preiswerten Exemplare, ohne sie überhaupt wahrzunehmen. Die Harley Benton TE-90QM Trans Red sieht so verdammt gut aus, das das Auge automatisch ?hängenblieb?.
Die Fotos, die technischen Daten und die Sound-Beispiele waren sehr ansprechend. Da ich in meiner Jugend in den 80ern bereits ausreichend Erfahrung mit Gitarrenschrott gesammelt habe, war ich skeptisch. Die Namen damaliger Hersteller von Gitarrenkopien sind im Hinterkopf immer noch mit einem ?Schamfaktor? belegt. Nun hier handelt es sich um einen neueren Namen, und angesichts des günstigen Preises war ich bereit den Versuch zu wagen.
Die Gitarre kommt piekfein aus der Verpackung. Aus dem Karton fällt eine kleine Karte von der Thomann-Qualitätskontrolle, aus der hervorgeht, dass jemand die Gitarre eingestellt hat. Die Waage zeigt ein Gewicht von 2,85 Kg.
Optische Mängel muss man etwas suchen. Bei meiner gibt es nicht allzu viel zu meckern: Das Ende des Bindings an der Oberseite der Halstasche ist nicht ganz perfekt, im Cutaway gibt es einen etwa 5 x 5 mm großen Lackfehler, der nachpoliert werden muss, das Binding in den F-Löchern ist nicht ganz perfekt ausgeführt, die F-Löcher sind innen nicht komplett sauber entgratet, die matt schwarze Farbe im Hohlraum ist nicht ordentlich aufgetragen, das Palisander-Griffbrett hat zwei kleine optische Fehler im Holz, welche aber keinen Einfluss auf Klang oder Bespielbarkeit haben. Die Decke ist sicher keine AAA-Qualität, aber durchaus attraktiv. Alles eigentlich nicht der Rede wert, später sitzt sowieso keiner mit einer Lupe vor der Klampfe. Also kein Problem, bestanden.
Ausstattung und Technik: Der Korpus besteht aus einem einteiligen, schön gemaserten, etwa 7mm starken Mahagoni-Boden, einem hohlgefrästen Mittelteil aus gleichem Holz, mit durchgehendem Sustain-Block, und einer recht dicken (ca. 10mm), schön in Wölbung gefrästen, dekorativen Ahorndecke, welche um die F-Löcher herum auf ca. 4mm heruntergeschliffen ist.
Die verwendeten Schrauben sind offenbar zu weich. Fast alle Schraubenköpfe haben bereits vom einmaligen Anziehen im Werk scharfkantige Grate.
Sehr gut gefällt mir die Hardtail-Bridge, die verblüffend nach PRS aussieht, einen massiven Eindruck macht, und die ggf. erforderlichen Einstellungen ermöglicht. Die Hülsen auf der Rückseite waren nicht komplett eingesetzt und mussten vorsichtig nachgedrückt werden.
Das Tonpoti war leider etwas zu tief eingesetzt, so dass der Knopf leicht auf der Decke schliff. Die Überwurfmutter des PU-Wahlschalters war locker und musste leicht nachgezogen werden.
Sehr schön gefällt mir der nur sehr leicht lackierte, einteilige Ahornhals mit Palisander Griffbrett. Bis auf Hochglanz ist nur die Kopfplatte lackiert, so dass der Hals eine wunderbare, schnelle Griffigkeit aufweist. Die Halsform ist kein ?thin C?, sondern eher ein klassisches D, liegt aber sehr gut in der Hand. Das verwendete Palisanderholz ist, ebenso wie die Korpusdecke, keine perfekte AAA-Sortierung, aber durchaus o.k. Das Holz ?schreit? nach einer Lemon-Oil-Kur. Zur Markierung gibt es im Griffbrett schöne Abalone-Dots und an der Seite eingesetzte Creme-Dots.
Der beworbene Graphitsattel ist nicht verbaut. Stattdessen hat die Gitarre einen sauber gekerbten, beigefarbenen Sattel. Es könnte synthetischer Knochen (aus Knochenmehl und Bindemittel gepresst) sein, sieht für mich aber mehr nach Kunststoff aus.
Die 22 Bünde sind keine ganz großen Jumbo-Bünde, sondern ebenfalls eher klassisch, sagen wir mal Medium-Jumbo, also nicht ganz so flach, wie ganz früher bei ?Big F? üblich, aber auch nicht so dick, wie die das heute meistens machen. Die Bünde sind alle sauber eingesetzt und gut abgerichtet, aber nicht poliert. Die Enden der Bunddrähte stehen bei meinem Modell freilich noch scharfkantig leicht über das Griffbrett über. Das ist nicht schön, lässt sich aber leicht beheben, wenn man mit Schleifklotz und 400er Schleifpapier umgehen kann. Bei der Gelegenheit wird dann auch das Griffbrett gereinigt und geölt und die Bünde werden poliert.
Ebenfalls gut gefallen mir auch die leicht laufenden, hochglanzpolierten, gekapselten Mechaniken, unbekannter Herkunft (nichts eingegossen und kein Zeichen auf dem Getriebedeckel), welche sehr an Kluson bzw. Göldo MK6 erinnern.
Auf der Kopfplatte gibt es neben dem ?Harley Benton?-Schriftzug noch eine Beschriftung, die so schüchtern klein und unleserlich ist, dass ich sie, trotz Lesebrille, erst mit Hilfe einer Lupe entziffern konnte: ?True Quality Sound?. Gut, dann wollen wir mal hören!
Die Saitenlage ist nicht superflach, sondern normal und gut bespielbar, schließlich handelt es sich nicht um eine Schredder-Gitarre. Der Hals könnte vielleicht noch eine Idee gerader eingestellt werden. Ebenso ließe sich eine noch flachere Saitenlage problemlos realisieren. Die Pickups sind recht hoch eingestellt, schauen wir mal. Die Oktave ist fast perfekt eingestellt. Nach minimaler Korrektur zweier Saitenreiter ist die Intonation über das gesamte Griffbrett gut. Der Hals ist also bundrein und die Saitenkerben im Sattel haben offenbar die korrekte Tiefe!
Erschrocken bin ich, als ich das Gerät am Clean-Kanal der Fender-Röhre angeschlossen habe.
Der Sound war einfach grauenhaft, viel zu schrill am Steg und undefiniert am Hals und bereits bei minimal aufgedrehtem Volume an der Gitarre verzerrt! Da stimmte definitiv etwas nicht! So sollen P90 nicht klingen!
Also musste die Pickup-Einstellung überprüft werden! Es zeigte sich, dass die Pickups viel zu hoch eingestellt waren. So kann das nichts werden! P90-Pickups haben stärkere Magneten als normale Single Coils und brauchen daher auch mehr Abstand von den Saiten, um deren Schwingungen nicht zu behindern. Die von den moderneren Single Coils bekannte ?Stratitis? tritt bei P90-Single Coils noch viel leichter auf. Wer nicht weiß, wie das Einstellen geht: Man drückt die E-Saite auf den 22ten Bund und misst dann den Abstand zwischen dem Polpiece und der Saite. Während sonst 2,5mm bis 3,5mm Distanz ein guter Anhaltspunkt ist, werden hier etwa 4,5mm gebraucht. Bei der dünnen e-Saite kann man sich auf bis zu 3,5mm nähern. Man schließt die Gitarre dann an, und prüft, ob bei beiden Tonabnehmern die beiden E-Saiten gleich laut sind. Die Feineinstellung einzelner Saiten ist durch leichtes rein-/rausdrehen der Polpieces möglich. Außerdem habe ich die Pickups so justiert, das der Steg-Pickup nur minimal lauter ist als der Hals-Pickup. Das beeinflusst den Sound in der Mittelstellung, ist aber natürlich Geschmackssache, welchen Pickup man in dieser Stellung deutlicher hören möchte.
Der Lohn dieser Einstellarbeit ist ein ganz hervorragender Klang! Super Sustain, Brillanz, schöne Obertöne, alles was wir hören wollen. Schön warm und bluesig am Hals, rockig und durchsetzungsstark am Steg und traumhaft in der Mittelstellung. Ein schöner Crunch, von leicht bis fetter, lässt sich in jeder Stellung durch Aufdrehen des Volume-Potis an der Gitarre regulieren. So sollte es sein!
Ein klein wenig Reverb, etwas Hall, wenn es noch mehr drücken soll, vielleicht noch ein bisschen Kompressor und die Welt ist in Ordnung!
Die Gitarre klingt natürlich nicht genau wie die klassische Tele, das kann sie angesichts des verwendeten Holzes, der andersartigen Brücke und der P90-Tonabnehmer auch gar nicht. Das hier ist keine 1:1 Kopie, sondern ein Instrument mit eigenem, sehr angenehmem Charakter. Sie klingt anders, aber keinesfalls schlechter. Die Soundbeispiele von Thomann geben den Klang recht gut wieder, nur das Indie-Beispiel gefällt mir nicht so gut, das kann meine TE-90QM mit etwas weniger Volume an der Gitarre schöner. O.k. ist schon klar, das ist Geschmackssache.
Der Sound ist jedenfalls enorm vielseitig. Die Wilkinson Pickups sind wirklich brauchbar, nicht so übermäßig aufgekratzt, wie manche P90 anderer Hersteller. Layout und Sound gehen am ehesten in Richtung der auch guten, ebenfalls in China produzierten Modern Player Tele Thinline von ?Big F?. Das zur Verfügung stehende Soundspektrum eignet sich nach meinem Geschmack für eine Vielzahl von Musikstilen. Von Blues, Bluesrock, Country Rock, Pop, Indie, Hazey bis Hardrock ist alles möglich. Heavy Metal und noch härtere Gangarten sind naturgemäß nicht ihr Metier (meins auch nicht). Wenn es denn unbedingt sein muss geht aber ausnahmsweise auch Metal. Mit zunehmendem Gain am Amp muss man sich aber auch zusehends mehr mit dem Volume-Poti an der Gitarre zurückhalten, da die P-90 Pickups wirklich viel Output liefern.
Nach den Einstellarbeiten klingt die TE-90QM übrigens auch ohne Verstärker sehr gut. Schön ausgewogen und natürlich deutlich lauter als eine vollmassive E-Gitarre.
Fazit: Bei der Harley Benton TE-90QM Trans Red handelt es sich um eine ernsthafte Gitarre, die aufgrund ihrer hervorragenden Gene mit etwas Nacharbeit, aber ohne Austausch irgendwelcher Teile, ein sehr gut zu bespielendes und gut klingendes Instrument darstellt, welches sehr universell einsetzbar ist und sich hinter den großen Mitbewerbern und eventuell auch Vorbildern nicht zu verstecken braucht. Die vorgefundenen Mängel sind nicht tragisch, lassen sich leicht beheben und treten teilweise auch bei deutlich größeren Namen auf. Gespart wurde hier offenbar an der Holzsortierung (das ist die Optik, nicht die physikalische Holzqualität), ein wenig am Finish und durch die Umgehung des Zwischenhandels und das ist für mich das richtige Ende. Diese Gitarre hat meine Sichtweise auf die preiswerte Thomann-Hausmarke Harley Benton enorm ins Positive gewandelt. Keine Ahnung, wer die Dinger konstruiert, aber Respekt, derjenige versteht sein Handwerk. Verbesserungspotential gibt es natürlich, nicht nur bei den Schrauben, sondern sowohl bei der Sorgfalt in der Fertigung, als auch bei der Qualitätskontrolle beim Hersteller und bei Thomann. Die Pickups hätten korrekt eingestellt sein müssen, da der Sound ?out-of-the-box? absolut nicht zumutbar war. Hätte ich mir nicht zu helfen gewusst, wäre das ein Fall für die Retour gewesen. Ich denke mal, dass das ein Einzelfall ist. Daher werde ich hierfür keine Punkte abziehen, denn das würde dem tollen Instrument nicht gerecht werden.
Also: Wenn dieses Instrument korrekt eingestellt ist, braucht sich niemand dafür schämen, im Gegenteil die Kollegen werden staunen! Sie spielt sich sozusagen organisch und klingt wie Marzipan! Dann trägt die Gitarre den Schriftzug ?True Quality Sound? mit Recht auf der Kopfplatte! Die Font-Größe kann man ruhig etwas größer (stolzer), oder besser lesbar wählen.
Die vorhandenen Soundbeispiele geben den Klangcharakter ehrlich wieder! Sie sind auf jeden Fall nicht geschönt. Ich nehme mal an Thomann verwendet aus Gründen der Vergleichbarkeit immer den gleichen Amp und die gleichen Effekte, mit gleichen Einstellungen. Würde ich jedenfalls so machen. An einem individuell eingestellten, guten Verstärker kann sie durchaus einen noch besseren Sound liefern. Ehrlich, ich bin begeistert!
Einstellarbeiten und geringfügige Nacharbeiten waren bisher bei allen meinen Gitarren fällig, auch bei den US-Modellen (alle im Einzelhandel erworben). Wichtig ist nur, dass das was man in die Hand bekommt zunächst einmal bespielbar ist. Feintuning ist dann immer möglich! Für Anfänger und im ?Schrauben? weniger erfahrenen Gitarristen empfiehlt sich natürlich die Hilfe eines Gitarrenbauers, oder wenigstens eines erfahrenen Freundes, für die Einstellungen, insbesondere falls das Problem mit der Einstellung der Tonabnehmer auch bei anderen Exemplaren auftritt. Es lohnt sich aber auf jeden Fall bei Sound- oder Haptik-Problemen nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen. Die Basis ist wirklich super! Solange nichts kaputt ist, muss da definitiv nichts getauscht werden!
Nicht nur für Anfänger zu empfehlen! Ich finde jeder Gitarrenliebhaber sollte eine haben!
Ich hoffe dieser Review hilft bei der Entscheidungsfindung!
Keep on rocking!