Zum Seiteninhalt

8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Abschließend wollen wir noch ein paar brennende Fragen klären, die beim Eurorack-Einstieg zu Verunsicherung führen können – aber nicht müssen!

Können Module beim Patchen kaputt gehen?

Eigentlich nicht. Achte nur darauf, immer Signale aus Ausgängen in Eingänge zu patchen. Werden Outputs mit Outputs verbunden, können Probleme entstehen. Außerdem ist Vorsicht vor Audio-Feedbackschleifen geboten. Durch solche werden zwar keine Module zerstört, aber Deine Lautsprecher sind in Gefahr. Eurorack-Pegel sind schon regulär sehr laut und gefährden Studiomonitore noch mehr, wenn es Rückkopplungen gibt.

Wodurch Module tatsächlich dauerhaft beschädigt werden können, ist ein falsch angestecktes Stromkabel am Modul oder an der Stromversorgung des Gehäuses. Dann werden die positive und die negative Spannung umgekehrt, was zu Kurzschlüssen führen kann. Allerdings sind viele moderne Module gegen solche falsche Polarität geschützt, ebenso gilt das für die Stromversorgung von Gehäusen.

Kann ich meinen Desktop-Synthesizer mit Eurorack-Effekten nutzen?

Wie im Fall der vorherigen Frage hat auch die Antwort auf diese Frage etwas mit Pegeln zu tun. Weil Eurorack-Pegel laut sind, braucht man zur Verwendung von Effektmodulen mit externen Geräten wie Desktop-Synthesizern einen Vorverstärker, der deren Pegel anhebt. Beispiele in Form von Einzelmodulen sind das Mutable Instruments Ears oder, speziell für Gitarren, der Strymon AA1 Level Shifter . Zugleich wird auch ein Output-Modul wie das Intellijel Outs benötigt, der das bearbeitete Signal für die weitere Verwendung im Studio oder auf der Bühne wieder runter auf Line- bzw. Instrumentenpegel bringt.

Reicht der Strom von Case X aus, um meine Module zu betreiben?

Diese Frage muss auf jeden Fall geklärt werden, bevor Du Dir ein Case oder eine Reihe an Modulen für ein bestimmtes Case kaufst. Hersteller geben deshalb immer an, wie viel Strom ihre Geräte verbrauchen. Der Wert ist dreiteilig: Es wird spezifiziert, wie viel Milliampere vom +12-Volt-Rail, vom -12-V-Rail und vom +5-V-Rail der Busboards der Stromversorgung benötigt wird. Rechne die Werte aller Module zusammen und vergleiche sie mit den Spezifikationen des Gehäuses. Der Gesamtverbrauch Deiner Module sollte bei allen drei Werten maximal 90 Prozent des jeweiligen Werts der Stromversorgung im Gehäuse betragen. Dann ist alles im Lot und Deine Module werden immer genug Strom haben.

Ihre Ansprechpartner