Hinweis: Batteriebetrieb wird nicht unterstützt.
Der US-Amerikaner Marty Friedman zählt zweifellos zu den ganz großen Musikern der Metal-Szene. Sein unverkennbarer Stil beeinflusst seit Jahrzehnten Gitarristen weltweit und mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen beweist der mittlerweile in Japan lebende Friedman immer wieder aufs Neue seine ungebändigte Kreativität an den sechs Saiten. Der Tech 21 SansAmp Marty Friedman entstand aus der Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und den Effektspezialisten aus New York City. Das analog aufgebaute Pedal bietet drei Preamp-Sounds (Clean, Dirty und Lead) sowie einen Hall und ein Noise Gate; eigene Kreationen können in bis zu 128 Speicherplätzen gesichert werden. Als Anschlüsse steht neben einem Klinkeneingang, einem MIDI-In, FX-Loop sowie einem Klinkenausgang ein symmetrischer XLR-Ausgang bereit, mit dem das Signal direkt in einen Mixer oder ein Interface eingespeist werden kann.
Die SansAmp-Serie von Tech 21 ist neben ihrem großartigen Analog-Sound auch wegen ihrer einfachen Bedienung so beliebt. Das ist beim SansAmp Marty Friedman nicht anders: Alle Bedienelemente befinden sich übersichtlich angeordnet auf dem Bedienpanel. Im oberen Teil wurden ein Dreiband-EQ, ein Drive-Regler sowie das Reverb-Poti untergebracht. Direkt darunter sitzen der Level-Regler für die Gesamtlautstärke, ein weiterer für das Noise Gate sowie ein Schalter, der das Abspeichern von eigenen Presets und zugleich den Wechsel zwischen dem Studio- und Performance-Mode ermöglicht: Während im Studio-Mode die 128 Presets per Fußdruck erreichbar sind, bietet der Performance-Mode direkten Zugriff auf die drei Grund-Sounds über die drei Fußschalter. Den Abschluss bildet das Filter-Poti, das dem Mittenbereich einen ganz besonderen akustischen Stempel aufdrückt.
Der Tech 21 SansAmp Marty Friedman kann problemlos als vollwertige Klangzentrale in jedem professionellen Gitarren-Setup eingesetzt werden. Die drei Grund-Sounds Clean, Dirty und Lead sorgen zusammen mit dem kräftig zupackenden Dreiband-EQ und dem Filter-Poti für eine breite Auswahl von Martys typischen Klängen, die von watteweichen Clean-Sounds über kraftvollen Crunch bis hin zu seinen legendären, singenden Lead-Sounds reichen. Und das mit einem hohen Headroom und einer quicklebendigen Dynamik ausgestattet, die der eines echten Verstärkers sehr nahekommt. Seinen professionellen Anspruch unterstreicht das Pedal mit seinen Anschlüssen, die neben Klinken-Ein- und Ausgängen auch einen XLR-Out für Direct Recording sowie eine MIDI-Schnittstelle umfassen. Darüber hinaus sorgt die integrierte Speaker-Simulation für eine Anpassung an jede Situation, ob live oder im Home-Studio.
Seit über 30 Jahren kümmert sich die amerikanische Firma Tech 21 um die Bedürfnisse von Gitarristen und Bassisten. Gleich ihr erstes Produkt, der legendäre SansAmp, wurde schnell zu einer Art Industriestandard in so ziemlich jedem Studio dieser Welt. Bis heute entwickelt, designt und produziert das Team von Tech 21 in New York City innovative Produkte für Saiteninstrumente, vor allem im Bereich Röhrenamp- und Speakersimulationen. Ihr Portfolio hat sich stetig erweitert, zuletzt um eine Reihe an Preamps, Effekten und Multieffekten. Die lange Liste an berühmten Endorsern und die vielen Signature-Produkte sprechen ebenfalls für die Qualität und Beliebtheit von Tech-21-Equipment.
Ob nun als Preamp auf dem Pedalboard oder dem heimischen Studioschreibtisch platziert, im Effektweg des Verstärkers verkabelt oder als vollwertige Klangzentrale mit Endstufe und Box(en) im Gepäck für den nächsten Live-Gig: Der Tech 21 SansAmp Marty Friedman kann wie seine Brüder und Schwestern aus der Tech 21 SansAmp-Baureihe ungemein flexibel eingesetzt werden. Die drei Kanäle Clean, Dirty und Lead decken ein breites Klangspektrum ab, das mit dem kraftvoll zupackenden Dreiband-Equalizer und dem einzigartigen Filter-Poti weiter dem persönlichen Geschmack bzw. an das verwendete Setup angepasst werden kann. Mit 128 Speicherplätzen steht zudem genügend Raum zur Sicherung von eigenen Presets zur Verfügung, die etwa mit einem (optionalen) MIDI-Fußschalter abgerufen werden können.