Mit unseren Cookies möchten wir Ihnen ein fluffiges Einkaufserlebnis mit allem was dazugehört bieten. Dazu zählen zum Beispiel passende Angebote, personalisierte Anzeigen und das Merken von Einstellungen. Wenn das für Sie okay ist, stimmen Sie der Nutzung von Cookies für Präferenzen, Statistiken und Marketing einfach durch einen Klick auf „Geht klar“ zu (alle anzeigen). Sie können Ihre erteilte Zustimmung jederzeit über die Cookie-Einstellungen (hier) widerrufen.
Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.
Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.
Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.
Als eingeschworener Iron Maiden Fan bin ich schon seit vielen Jahren auf der Suche, nach dem perfekten Steve Harris Sound. Dass dieser natuürlich zum einen von der Spieltechnik abhängt ist völlig außer Frage. Aber auch das technische Equipment spielt dabei keine unerhebliche Rolle. Und diesen Missing-Link habe ich mit dem Tech 21 SH1 nun endlich gefunden.
Mit den wirklich sehr kleinen Abmessungen passt dieses ohne Probleme mit in die Außentasche meines Gigbags. Die Größe ist dann evtl. auch im wahrsten Sinne des Wortes kleines Manko, denn dadurch sind auch die Regler relativ klein bis filigran geraten, was aber nicht sehr störend ist, denn man kann sie dennoch sehr gut bedienen. Und hinter den Reglern steckt ziemlich vie Potenzial. Kleinste Drehungen erzeugen hörbare ergebnisse. So ist es mit dem Tech 21 SH1 nicht nur möglich den sehr defnierten Sound von Steve Harris hinzubekommen. Man kann damit ohne Probleme auch einen sehr warmen und weichen Jazz Sound einstellen, aber auch einen schneidenden Lemmy Bass bekommt man ohne Probleme damit zustande. Die Verarbeitung des SH1 ist sehr robust und vorbildlich und ist damit auch absolut Bühnentauglich und macht einen langlebigen Eindruck.
Fazit: Preis-Leistungsverhältnis stimmen auf jeden Fall und man bekommt mit dem SH 1 einen Allrounder, denn man quasi immer dabei haben kann.
Als eingeschworener Iron Maiden Fan bin ich schon seit vielen Jahren auf der Suche, nach dem perfekten Steve Harris Sound. Dass dieser natuürlich zum einen von der Spieltechnik abhängt ist völlig außer Frage. Aber auch das technische Equipment spielt dabei keine unerhebliche Rolle. Und diesen Missing-Link habe ich mit dem Tech 21 SH1 nun endlich gefunden.
Mit den
Als eingeschworener Iron Maiden Fan bin ich schon seit vielen Jahren auf der Suche, nach dem perfekten Steve Harris Sound. Dass dieser natuürlich zum einen von der Spieltechnik abhängt ist völlig außer Frage. Aber auch das technische Equipment spielt dabei keine unerhebliche Rolle. Und diesen Missing-Link habe ich mit dem Tech 21 SH1 nun endlich gefunden.
Mit den wirklich sehr kleinen Abmessungen passt dieses ohne Probleme mit in die Außentasche meines Gigbags. Die Größe ist dann evtl. auch im wahrsten Sinne des Wortes kleines Manko, denn dadurch sind auch die Regler relativ klein bis filigran geraten, was aber nicht sehr störend ist, denn man kann sie dennoch sehr gut bedienen. Und hinter den Reglern steckt ziemlich vie Potenzial. Kleinste Drehungen erzeugen hörbare ergebnisse. So ist es mit dem Tech 21 SH1 nicht nur möglich den sehr defnierten Sound von Steve Harris hinzubekommen. Man kann damit ohne Probleme auch einen sehr warmen und weichen Jazz Sound einstellen, aber auch einen schneidenden Lemmy Bass bekommt man ohne Probleme damit zustande. Die Verarbeitung des SH1 ist sehr robust und vorbildlich und ist damit auch absolut Bühnentauglich und macht einen langlebigen Eindruck.
Fazit: Preis-Leistungsverhältnis stimmen auf jeden Fall und man bekommt mit dem SH 1 einen Allrounder, denn man quasi immer dabei haben kann.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
1
Bewertung melden
Bewertung melden
M
Vom warmen Röhrenklang bis zum Hardrock alles drin
Michael70 30.03.2024
Für mich DAS Bass Pedal.
Im ersten Kanal hab ich Gain voll auf, erinnert mich stark an den Sound von Cliff Burton mit meinem alten Rickenbacker.
Kanal 2 hab ich auf 1/4 Gain, klingt wirklich wie Röhre, genial.
Speaker Simulation und Bite immer an.
Blend Regler nicht voll auf Rechtsanschlag, dann verliert der Sound meiner Meinung nach.
Hammer Sound, den Sound hab ich lang gesucht. Beide Daumen hoch👍
Für mich DAS Bass Pedal.
Im ersten Kanal hab ich Gain voll auf, erinnert mich stark an den Sound von Cliff Burton mit meinem alten Rickenbacker.
Kanal 2 hab ich auf 1/4 Gain, klingt wirklich wie Röhre, genial.
Speaker Simulation und Bite immer an.
Blend Regler nicht voll auf Rechtsanschlag, dann verliert der Sound meiner Meinung nach.
Hammer
Für mich DAS Bass Pedal.
Im ersten Kanal hab ich Gain voll auf, erinnert mich stark an den Sound von Cliff Burton mit meinem alten Rickenbacker.
Kanal 2 hab ich auf 1/4 Gain, klingt wirklich wie Röhre, genial.
Speaker Simulation und Bite immer an.
Blend Regler nicht voll auf Rechtsanschlag, dann verliert der Sound meiner Meinung nach.
Hammer Sound, den Sound hab ich lang gesucht. Beide Daumen hoch👍
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden
Bewertung melden
D
Ja und Nein
Dieter-Karl 13.12.2024
Hallo, die Lieferung war wie immer perfekt.
Leider werde ich das Gerät zur Überprüfung zurücksenden.
Wenn ich den BITE Schalter aktiviere ertönt ein sehr lautes Brummgeräusch (so wie eine Übersteuerung?) Ich hatte es vor einem Warwick 10 Watt Bassverstärker geschaltet und über die Mackie Showbox. Bei der Showbox war es eine Katastrophe.
Habe alles mögliche überprüft. Kabel, Störrquellen, usw.
Also muss es zurück zur Überprüfung, leider.
So lange der Fehler nicht gefunden ist, kann ich keine optimale Bewertung abgeben.
Mal schauen was daraus wird.
VG Dieter
Hallo, die Lieferung war wie immer perfekt.
Leider werde ich das Gerät zur Überprüfung zurücksenden.
Wenn ich den BITE Schalter aktiviere ertönt ein sehr lautes Brummgeräusch (so wie eine Übersteuerung?) Ich hatte es vor einem Warwick 10 Watt Bassverstärker geschaltet und über die Mackie Showbox. Bei der Showbox war es eine Katastrophe.
Habe alles
Hallo, die Lieferung war wie immer perfekt.
Leider werde ich das Gerät zur Überprüfung zurücksenden.
Wenn ich den BITE Schalter aktiviere ertönt ein sehr lautes Brummgeräusch (so wie eine Übersteuerung?) Ich hatte es vor einem Warwick 10 Watt Bassverstärker geschaltet und über die Mackie Showbox. Bei der Showbox war es eine Katastrophe.
Habe alles mögliche überprüft. Kabel, Störrquellen, usw.
Also muss es zurück zur Überprüfung, leider.
So lange der Fehler nicht gefunden ist, kann ich keine optimale Bewertung abgeben.
Mal schauen was daraus wird.
VG Dieter
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
G
Excellent produitAusgezeichnetes Produkt
Grrreg_TWYF 15.03.2021
Fan d’Iron Maiden et donc de Steve Harris depuis bientôt 30 ans, le gaillard fut – comme pour des milliers d’entre nous – le bassiste qui m’a motivé à jouer de la musique, me mettre à la basse, et même oser écrire mes propres compositions... Mais aussi très critique sur les productions du groupe et les produits dérivés à foison, j’ai mis du temps avant de me décider à m’intéresser puis acheter ce pré-ampli/pédalier car il n'y a pas assez d'une vie pour acheter l'intégralité des produits libellés au nom du groupe !
Je ne rentrerai pas dans les détails techniques de la machine, de son design et du rôle de chacun de ses potards (vous trouverez cela dans le descriptif) et je passe rapidement sur ses défauts qui ne sont pas rédhibitoires pour moi : l’étrange ordre des potards HIGH, LOW, et MID 1 et 2 ; le format allongé qui bien que joli, n’est pas des plus pratique quand on a un pedalboard et l’absence d’une prise casque (alors que le modèle équivalent de Dug Pinnick, plus ancien en a une !?!)
Je vais surtout vous parler du son et des potentialités de la bête (le préamp, pas le groupe ;-) que je qualifierai en un mot d’EPOUSTOUFLANT !
Outre les réglages permettant de reproduire fidèlement la signature sonore de Steve Harris, le manuel comporte des réglages pour vous permettre de retrouver celles de Lemmy (Motörhead), Geezer Butler (Black Sabbath), Roger Glover (Deep Purple), James Jamerson (LE bassiste de la Motown), Phil Lynott (Thin Lizzy), Mike Rutherford (Genesis), et Cliff Burton (Metallica) et c’est tout simplement bluffant de réalisme (dans une moindre mesure pour Cliff). Je vous recommande d’ailleurs d’aller voir les démos du monstrueux bassiste Tim Starace, démonstrateur pour la marque, pour découvrir cela.
Mais le bonheur ne s’arrête pas là. Ce pré ampli est plus versatile et permet de passer d’un extrême à l’autre, du son de basse feutré au gros son rageur. Même si les bassistes de référence cités sont typés années 70/80, vous pouvez viser des sonorités plus modernes (sauf peut-être pour l’extrême Techno-Djent-Prog-Indus-Avant-garde-de-la-mort-qui-tue et ses saturations froides). En tout cas, impossible de ne pas trouver un super son pour ressortir du mix qu’importe le style. La bête est bien stable avec une 5 cordes (je joue sur Stingray5 frettée et fretless) et les deux potentiomètres de médium, le simulateur d’enceinte Marshall et le bouton BITE (qui rajoute du mordant ^^) sont de vrais plus. La présence du deuxième canal pour booster ou atténuer le signal sur certains passages de vos morceaux ou pour avoir un autre réglage de gain et de volume en cas de changement de basse est très bien vu et les trois switch de la pédale sont les plus agréables que j’ai jamais eu l’occasion de tester.
Pour finir, l’accordeur n’est pas qu’un simple gadget, il tient la route face à mon vieux BOSS TU-2, avec mes 5 cordes, j’ai comparé.
Bref, c’est un achat très pertinent que vous ne regretterez pas si vous n’avez pas d’autres préampli/distorsions similaires dans votre ”boite à outil”, encore plus si vous êtes fans des bassistes cités plus haut. La question de l’achat se pose néanmoins si vous êtes déjà équipé d’autres produits similaires. Je ne mets pas les 5 étoiles car quand-même, une prise casque, cela aurait été top...
Fan d’Iron Maiden et donc de Steve Harris depuis bientôt 30 ans, le gaillard fut – comme pour des milliers d’entre nous – le bassiste qui m’a motivé à jouer de la musique, me mettre à la basse, et même oser écrire mes propres compositions... Mais aussi très critique sur les productions du groupe et les produits dérivés à foison, j’ai mis du temps avant de me décider à
Fan d’Iron Maiden et donc de Steve Harris depuis bientôt 30 ans, le gaillard fut – comme pour des milliers d’entre nous – le bassiste qui m’a motivé à jouer de la musique, me mettre à la basse, et même oser écrire mes propres compositions... Mais aussi très critique sur les productions du groupe et les produits dérivés à foison, j’ai mis du temps avant de me décider à m’intéresser puis acheter ce pré-ampli/pédalier car il n'y a pas assez d'une vie pour acheter l'intégralité des produits libellés au nom du groupe !
Je ne rentrerai pas dans les détails techniques de la machine, de son design et du rôle de chacun de ses potards (vous trouverez cela dans le descriptif) et je passe rapidement sur ses défauts qui ne sont pas rédhibitoires pour moi : l’étrange ordre des potards HIGH, LOW, et MID 1 et 2 ; le format allongé qui bien que joli, n’est pas des plus pratique quand on a un pedalboard et l’absence d’une prise casque (alors que le modèle équivalent de Dug Pinnick, plus ancien en a une !?!)
Je vais surtout vous parler du son et des potentialités de la bête (le préamp, pas le groupe ;-) que je qualifierai en un mot d’EPOUSTOUFLANT !
Outre les réglages permettant de reproduire fidèlement la signature sonore de Steve Harris, le manuel comporte des réglages pour vous permettre de retrouver celles de Lemmy (Motörhead), Geezer Butler (Black Sabbath), Roger Glover (Deep Purple), James Jamerson (LE bassiste de la Motown), Phil Lynott (Thin Lizzy), Mike Rutherford (Genesis), et Cliff Burton (Metallica) et c’est tout simplement bluffant de réalisme (dans une moindre mesure pour Cliff). Je vous recommande d’ailleurs d’aller voir les démos du monstrueux bassiste Tim Starace, démonstrateur pour la marque, pour découvrir cela.
Mais le bonheur ne s’arrête pas là. Ce pré ampli est plus versatile et permet de passer d’un extrême à l’autre, du son de basse feutré au gros son rageur. Même si les bassistes de référence cités sont typés années 70/80, vous pouvez viser des sonorités plus modernes (sauf peut-être pour l’extrême Techno-Djent-Prog-Indus-Avant-garde-de-la-mort-qui-tue et ses saturations froides). En tout cas, impossible de ne pas trouver un super son pour ressortir du mix qu’importe le style. La bête est bien stable avec une 5 cordes (je joue sur Stingray5 frettée et fretless) et les deux potentiomètres de médium, le simulateur d’enceinte Marshall et le bouton BITE (qui rajoute du mordant ^^) sont de vrais plus. La présence du deuxième canal pour booster ou atténuer le signal sur certains passages de vos morceaux ou pour avoir un autre réglage de gain et de volume en cas de changement de basse est très bien vu et les trois switch de la pédale sont les plus agréables que j’ai jamais eu l’occasion de tester.
Pour finir, l’accordeur n’est pas qu’un simple gadget, il tient la route face à mon vieux BOSS TU-2, avec mes 5 cordes, j’ai comparé.
Bref, c’est un achat très pertinent que vous ne regretterez pas si vous n’avez pas d’autres préampli/distorsions similaires dans votre ”boite à outil”, encore plus si vous êtes fans des bassistes cités plus haut. La question de l’achat se pose néanmoins si vous êtes déjà équipé d’autres produits similaires. Je ne mets pas les 5 étoiles car quand-même, une prise casque, cela aurait été top...
Als Fan von Iron Maiden und damit von Steve Harris seit fast 30 Jahren war der Typ – wie für Tausende von uns – der Bassist, der mich dazu motivierte, Musik zu machen, mich an den Bass zu klammern und es sogar zu wagen, eigene Kompositionen zu schreiben... Aber Auch wenn ich den Produktionen der Gruppe und den zahlreichen Derivaten sehr kritisch gegenüberstehe, hat es eine Weile gedauert, bis ich mich dazu entschloss, mich für diesen Vorverstärker/Pedalboard zu interessieren und ihn dann zu kaufen, weil es kein Leben gibt, um alles zu kaufen Produkte, die im Namen der Gruppe gekennzeichnet sind! Ich werde nicht auf die technischen Details der Maschine, ihr Design und die Rolle der einzelnen Knöpfe eingehen (dies finden Sie in der Beschreibung), sondern schnell auf ihre Fehler eingehen, die für mich nicht unerschwinglich sind: die seltsame Reihenfolge HIGH , LOW und MID 1 und 2 Regler; Das längliche Format, das zwar hübsch, aber nicht besonders praktisch ist, wenn man ein Pedalboard hat, und das Fehlen einer Kopfhörerbuchse (während das entsprechende ältere Dug Pinnick-Modell eine hat!?!), möchte ich Ihnen vor allem über den Klang erzählen und das Potenzial des Biests (des Vorverstärkers, nicht der Gruppe ;-), das ich mit einem Wort als FANTASTISCH beschreiben würde! Zusätzlich zu den Einstellungen, die es Ihnen ermöglichen, die Klangsignatur von Steve Harris originalgetreu zu reproduzieren, enthält das Handbuch Einstellungen, mit denen Sie die von Lemmy (Motörhead), Geezer Butler (Black Sabbath), Roger Glover (Deep Purple), James Jamerson ( LE-Bassist von Motown), Phil Lynott (Thin Lizzy), Mike Rutherford (Genesis) und Cliff Burton (Metallica) und es ist einfach erstaunlich in seinem Realismus (in geringerem Maße für Cliff). Ich empfehle Ihnen außerdem, sich die Demos des monströsen Bassisten Tim Starace, Demonstrator der Marke, anzusehen, um dies herauszufinden. Aber das Glück hört hier nicht auf. Dieser Vorverstärker ist vielseitiger und ermöglicht Ihnen den Übergang von einem Extrem zum anderen, von einem gedämpften Basssound bis zu einem großen, wütenden Sound. Auch wenn es sich bei den genannten Referenzbassisten um typische Typen der 70er/80er Jahre handelt, können Sie nach moderneren Sounds streben (mit Ausnahme vielleicht der extremen Techno-Djent-Prog-Indus-Avantgarde-de-la-mort-qui-kills und dergleichen). kalte Sättigungen). Auf jeden Fall ist es unmöglich, keinen großartigen Sound zu finden, der sich von der Mischung abhebt, unabhängig vom Stil. Das Biest ist mit einem 5-Saiter sehr stabil (ich spiele auf Stingray5 mit und ohne Bund) und die beiden Mittelton-Potentiometer, der Marshall-Lautsprechersimulator und der BITE-Knopf (der Biss hinzufügt ^^) sind echte Pluspunkte. Das Vorhandensein des zweiten Kanals, um das Signal an bestimmten Passagen Ihrer Songs zu verstärken oder abzuschwächen oder um bei einem Basswechsel eine andere Verstärkungs- und Lautstärkeanpassung vorzunehmen, ist sehr gut zu erkennen und die drei Schalter des Pedals sind die angenehmsten, die ich je gesehen habe Ich hatte nie die Gelegenheit, es zu testen. Schließlich ist das Stimmgerät nicht nur ein einfaches Gerät, es kann sich mit meinem alten BOSS TU-2 mit meinen 5 Saiten messen, die ich verglichen habe. Kurz gesagt, es handelt sich um einen sehr wichtigen Kauf, den Sie nicht bereuen werden, wenn Sie keine anderen ähnlichen Vorverstärker/Verzerrer in Ihrem „Werkzeugkasten“ haben, und umso mehr, wenn Sie Fans der oben genannten Bassisten sind. Dennoch stellt sich die Kauffrage, wenn Sie bereits mit anderen ähnlichen Produkten ausgestattet sind. Ich vergebe keine 5 Sterne, weil ein Kopfhöreranschluss toll gewesen wäre...