Der Hersteller Mooer Audio hebt sein Multieffekt-Modeling-Floorboard GE150 auf ein neues Level. Das Mooer GE150 PRO Li Amp Modeling ist ein umfassendes Upgrade des 2019er-Modells und präsentiert sich mit deutlich verbesserter Klangqualität und einem vielseitigen Arsenal an Amps, Boxen und Effekten sowie einem integrierten Akku für kabellose Freiheit. Die Neuerungen beinhalten weiterhin vier Multifunktionsfußschalter, eine aufgeräumte Oberfläche, ein Expressionpedal mit "Toe-Tap"-Funktion sowie ein farbiges 2,8“-LCD, das den Benutzer schnell zum Ziel bzw. dem gewünschten Sound-Setting führt. Mit nützlichen Features, wie einem 80-Sekunden-Looper, 40 Drum-Patterns, 10 Metronomtypen und USB-C-Anschluss für OTG-Aufnahmen oder zur Nutzung als Audio-Interface, ist das GE150 PRO Li bestens zum Üben, für Aufnahmen im Home-Studio und bei der Performance im Proberaum oder auf der Bühne vorbereitet.
Das 2,8“-Farbdisplay bildet das zentrale Element, über das alle Sound-Presets und Systemparameter konfiguriert werden. Es stehen 55 Verstärkermodelle zur Verfügung, die sich mit 26 Boxentypen und 151 Effekten kombinieren lassen. Darüber hinaus können zusätzliche IRs aus der Mooer-Cloud abgerufen werden. Für eigene Presets sind 200 Speicherplätze vorgesehen. Die vier robusten Metallschalter erfüllen vielseitige Funktionen, von der Auswahl von Presets bis zur Steuerung des Loopers. Das Expressionpedal kann flexibel als Volume- oder Wah-Pedal eingesetzt werden. Mit Stereo-Out, AUX-In und einem Kopfhöreranschluss bietet das Pedal genügend Anschlussmöglichkeiten für flexible Anwendungen. Der USB-C-Port fungiert nicht nur als Audioschnittstelle, sondern ermöglicht auch die Verbindung zu einem Editor, um das Pedal bequem vom Computer aus zu steuern. Auch der Akku wird hierdurch geladen.
Trotz der vielen Features, des robusten Designs und der hohen Klangqualität bleibt das Mooer GE150 PRO Li, ähnlich wie sein Vorgänger, erfreulich preiswert. Das kompakte Pedal richtet sich damit vor allem an Einsteiger auf dem Gebiet des Amp- und Effekt-Modelings, die zum ersten Mal mit den vielfältigen Möglichkeiten von IRs (Impulse Responses) und deren Bearbeitung in Kontakt kommen und liebend gerne auf eine zu komplizierte Bedienung verzichten. Die intuitive Benutzerführung mit dem Display und den nur wenigen Knöpfen und Schaltern auf der Oberfläche schafft schnell das nötige Vertrauen, um mit viel Spaß auf klangliche Entdeckungsreise zu gehen. Übrigens: Wer den kabellosen Betrieb mit dem integrierten Akku nicht zwingend benötigt, für den bietet Mooer das GE150 auch ohne einen solchen an. Das Modell heißt “GE150 PRO” und ist zu einem etwas günstigeren Preis erhältlich.
Mooer aus dem chinesischen Shenzhen bietet seit 2010 Produkte für Gitarristen an - vom kleinen Einzelpedal über Multieffektgeräte bis hin zu Kompaktverstärkern. Der Hersteller startete mit diversen Kleinpedalen und dürfte insbesondere durch das aufwändige Delay-Pedal Ocean Machine, das 2016 in Zusammenarbeit mit Devin Townsend entstand, bekannt geworden sein. Inzwischen bietet Mooer auch Lösungen mit modellierten Verstärkern, Boxensimulationen auf der Basis von Impulsantworten und Matching-Equalizern an. Der Fokus des Herstellers liegt dabei auf der Nutzung digitaler Technologien.
Das Mooer GE150 PRO bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, und das vollkommen unabhängig vom bevorzugten Musikstil. Bei Live-Auftritten kann das Gerät zum Beispiel als vielseitiges Effektpedal zusammen mit einem Verstärker, einer Endstufe mit Box(en) oder gleich direkt im Mischpult eingeklinkt eingesetzt werden. Die Möglichkeit, extrem unterschiedliche Presets zu erstellen, ist besonders vorteilhaft für Musiker in Tribute- oder Cover-Bands, die zum Teil extrem verschiedene Sounds kombinieren müssen. Im Proberaum erlaubt das Pedal das Experimentieren mit verschiedenen Amp-Modellen, Lautsprechern und Effekten, ohne dass zusätzliches Equipment erforderlich wäre. Auch im Home-Studio erweist sich das GE150 PRO als nützlich, da es über die USB-C-Schnittstelle professionell klingende Aufnahmen ermöglicht und damit eine nahtlose Integration in moderne Produktionsumgebungen ermöglicht.